In dieser Woche bieten wir unseren Lesern eine besondere, zweibändige heimatkundliche Publikation an, das Heimatbuch Entre Rios, eine von der Donauschwäbisch-Brasilianischen Kulturstiftung herausgegebene Gedenkausgabe.
Category: Buchtipp
In memoriam Ligeti József
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern das Liederbuch In memoriam József Ligeti, das von den begeisterten Musikfreunden der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Sankt Martin zusammengestellt und 2021 im Andenken an „Józsi bácsi” veröffentlicht wurde.
Schwäbische Lieder und Sprüche aus Wetschesch
In dieser Woche stellen wir unseren Lesern das kürzlich erschienene Liederbuch Schwäbische Lieder und Sprüche aus Wetschesch, das Ergebnis jahrzehntelanger, sorgfältiger Arbeit des Kulturvereins-Vecsés, vor.
Continue reading “Schwäbische Lieder und Sprüche aus Wetschesch”
Heinrich Oppermann: Erinnerungsgarten
Diese Woche nehmen wir unsere Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch den dichten Wald der Erinnerungen mithilfe des neu erworbenen, 2013 erschienenen Erzählbandes Erinnerungsgarten von Heinrich Oppermann.
Anna Hoffmann: Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland
In der aktuellen Buchempfehlung der Ungarndeutschen Bibliothek wird die Biografie Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland vorgestellt. In ihrem Buch fasst Anna Hoffmann ihre Kindheit vom September 1944 bis 1954 zusammen, eine Zeit, die nicht ohne Entbehrungen und Schwierigkeiten war.
Continue reading “Anna Hoffmann: Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland”
Ingrid Kaiser-Kaplaner: Die Donauschwaben
Die Ungarndeutsche Bibliothek hat einen weiteren Band in ihre Sammlung aufgenommen, diesmal den von Ingrid Kaiser-Kaplaner über das Leben der Donauschwaben. Das Buch Die Donauschwaben wurde 1998 veröffentlicht und erzählt die Einwanderungsgeschichte der „Schwaben” in den Pannonischen Raum bis zu den Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg entlang der Donau, Drau, Save, Theiß und Marosch.
Continue reading “Ingrid Kaiser-Kaplaner: Die Donauschwaben”
Monika Hahnspach: Vertrieben
Die Ungarndeutsche Bibliothek erweitert ständig ihre Sammlung mit Büchern über das Leben und die Geschichte der Ungarndeutschen, ihre Familien, Bräuche und Traditionen. Das hier empfohlene Werk enthält Monika Hahnspachs historische Recherche über ihre eigene Familie, die ihre Wurzeln in einem kleinen Dorf im Komitat Tolnau, in Sagetal, hat. Das Buch wurde 2019 veröffentlicht und ist ab sofort in unserer Bibliothek zugänglich.
Sylvia Festa: Sie waren BANATER SCHWABEN
Die neueste Anschaffung der Ungarndeutschen Bibliothek erzählt wieder einmal die Geschichte einer Familie, diesmal die einer schwäbischen Familie aus dem Banat. Sylvia Festas Sie waren BANATER SCHABEN ist 2021 in Wien bei der Buchschmiede erschienen und kann nun in unserer Bibliothek ausgeliehen werden.
Stefan Raile: Verlorene Heimat
Dank der neuesten erfolgreichen Bewerbung erwarb die Ungarndeutsche Bibliothek den Band Verlorene Heimat von Stefan Raine. Der in Ungarn geborene Schriftsteller ist mehrmals in seine frühere Heimat, nach Waschkut zurückgekehrt, um seine Kindheitserinnerungen wieder aufleben zu lassen und seine Erlebnisse mit vollmundiger Begeisterung zu beschreiben. Unsere Leserinnen und Leser können von nun an die Ergebnisse in Form von Kurzgeschichten selbst erleben.
Ludwig Fischer: Der Rasen
Ludwig Fischers letztes Buch Der Rasen ist die neueste Beschaffung der Ungarndeutschen Bibliothek. Der Schriftsteller war eng mit Ungarn verbunden und feierte seinen 80. Geburtstag in Nadwar, wo er einst neun Jahre lang unterrichtet hatte.