Diese Woche stellen wir eine der jüngsten Anschaffungen der Ungarndeutschen Bibliothek vor, ein in diesem Jahr erschienenes Heimatbuch über Schicksale und Rezepte.
Category: Buchtipp
Közösség és egyén – a szovjet fogságba hurcoltak kontextusában
Diese Woche stellen wir unseren Lesern eine Neuerscheinung, einen Konferenzband vor, in dem u. a. der zur Malenkij Robot verschleppten Ungarndeutschen gedacht wird.
Continue reading “Közösség és egyén – a szovjet fogságba hurcoltak kontextusában”
Steib György: A bonyhádi cipőgyár története
Erneut hat die Ungarndeutsche Bibliothek ihre Sammlung um ein heimatkundliches Buch bereichert, diesmal über die Geschichte der Schuhfabrik in Bonnhard.
Continue reading “Steib György: A bonyhádi cipőgyár története”
Máhigné Grób Anna: Egy boldog élet
Die Lektüre dieser Woche sind die Memoiren einer Frau aus einem kleinen Dorf imBakonyer Wald, die die Geschichte ihrer Familie und ihrer geliebten Heimat Ganna aufgezeichnet hat.
Surman Viktor: Újhartyán mondái és legendái
Diese Woche stellen wir den Lesern der Ungarndeutschen Bibliothek eine Sammlung von Geschichten und Sagen aus einer ungarndeutschen Kleinstadt vor, die 2022 veröffentlicht wurde, und nun auch unsere Bibliothek bereichert.

Continue reading “Surman Viktor: Újhartyán mondái és legendái”
Kocsis Sándorné – Kiss József: Velünk él a múlt
Die Ungarndeutsche Bibliothek empfiehlt diesmal ein Fotobuch, das aus Archivfotos der Einwohner von Jink mit deutschen Wurzeln besteht.

Continue reading “Kocsis Sándorné – Kiss József: Velünk él a múlt”
Nagymaros története. 1255-2020
Die Ungarndeutsche Bibliothek wurde mit einem vor Kurzem erschienenen Buch über Großmarosch reicher, das die Geschichte der Stadt vom Beginn der Schriftlichkeit bis zur Gegenwart erzählt.
Gion Nándor: Ez a nap a miénk
Diese Woche empfehlen wir den dritten Band des Romanzyklus eines Autors, den wir bereits mehrfach vorgestellt haben. Der Roman spielt in der Woiwodina, in der Kleinstadt Thomasberg und deren Umgebung, wo mehrere Nationalitäten zusammenleben.
Ungarisches-deutsches Mundartwörterbuch aus Woj
Wieder einmal bieten wir unseren Lesern eine interessante Sammlung an, diesmal das ungarisch-deutsche Mundartwörterbuch des Dorfes Woj.
Die Mitglieder des Wojer Traditionsbewahrenden Vereins haben dieses Wörterbuch mit dem Ziel zusammengestellt, ihren Dialekt zu bewahren, diesen an die jüngere Generation weiterzugeben und dabei auch ihre Nationalitätenidentität zu stärken.
Continue reading “Ungarisches-deutsches Mundartwörterbuch aus Woj”
Lieder der Deutschen aus dem östlichen Europa
Im Fokus unserer aktuellen Buchempfehlung steht eine Sammlung mit Liedern der nach Ostdeutschland Vertriebenen.
Continue reading “Lieder der Deutschen aus dem östlichen Europa”