Závada Pál: Wanderer

Umschlag des Buches

Wie auch in weiten Teilen der Welt, gedenken wir auch in Ungarn landesweit zu Allerseelen (2. November) unserer Toten. Dieser Tag ist inzwischen mit dem Feiertag der Allerheiligen (1. November) verknüpft, wobei viele die Blumen und die Kerzen für die Verstorbenen schon an diesem Tag auf den Friedhof bringen. Man erinnert sich dabei an die, die nicht mehr unter uns auf der Erde sind, und an die Ahnen, die wir nicht kannten, aber denen wir eigentlich unser Dasein in dieser Welt in der Gegenwart zu verdanken können. An diesen Tagen wird den Kindern ein bisschen mehr erzählt und die Realität der Vergänglichkeit – wogegen wir ein Leben lang kämpfen – kommt uns auch stärker in den Sinn.

 

 

 

 

 

Continue reading “Závada Pál: Wanderer”

Blahó Ferenc: Egy zsámbéki sváb élettörténete

Umschlag des Buches

Über die Beteiligung der Ungarndeutschen an den Kämpfen im Freiheitskampf im Herbst 1956 weiß man fast nichts. Es gibt zum Glück Wissenslücken füllende Werke wie der Dokumentarfilm über György Herhoff, einen Märtyrer des Freiheitskampfes, der auch im Haus der Ungarndeutschen, im Rahmen der Programmreihe Zentrum-Programme im HdU 2016 vorgestellt wurde. Von den Schicksalsschlägen der Verschleppungen zur Malenkij Robot, den Enteignungen, Entrechtungen und Vertreibungen waren Hunderttausende von Ungarndeutschen betroffen. In den 1950er Jahren waren die meisten Angehörigen der Volksgruppe verängstigt und unterdrückt. Dank der Verordnung Nr.84/1950 M.T. des Ministerialrates im Jahre 1950 konnten auch die in Ungarn Verbliebenen oder Zurückgeflohenen die ungarische Staatsbürgerschaft wieder erhalten. Danach vergingen bis zum Ausbruch des Freiheitskampfes nur sechs Jahre. Auch die furchtbare Realität der Zwangsarbeitslager von Tiszalök oder Kazincbarcika war damals zeitlich noch sehr nahe und keine schwindelnde Erinnerung aus der fernen Vergangenheit. Eine aktive Beteiligung von Ungarndeutschen an den Geschehnissen von 1956 war aus dieser Hinsicht mehr als außergewöhnlich.

 

 

 

Continue reading “Blahó Ferenc: Egy zsámbéki sváb élettörténete”

Erster Online-Besuch in der Ungarndeutschen Bibliothek

Erster Online-Besuch in der Ungarndeutschen Bibliothek

Der Arbeitskreis der Kindergärtnerinnen aus Wudersch
nahm an einer virtuelle Führung in der Bibliothek teil

Der Arbeitskreis der Kindergärtnerinnen des Deutschen Nationalitätenkindergartens Zippel-Zappel in Wudersch hält jeden Monat eine Besprechung. Die Leiterin Hedvig Szücs-Winkler, schrieb ihre Diplomarbeit während ihres Mutterschaftsurlaubs über die Verwendung der ungarndeutschen Volksmärchen in den Kindergärten, wozu sie auch Materialien aus unserer Bibliothek verwendete und diese auch öfters besuchte.

 

 

Continue reading “Erster Online-Besuch in der Ungarndeutschen Bibliothek”

Kováts István: Németek és magyarok Visegrádon a 18. században

Umschlag des Buches

Wenn der Name Visegrád in einem Gespräch vorkommt, fällt bestimmt vielen die Burg auf der Bergspitze an der Donau und die wunderschöne Landschaft der Donauknie ein. In manchen kommen vielleicht schöne Erinnerungen aus den Schulzeiten auf, als der Schulausflug in die Hauptstadt auch mit der Besichtigung der Festung in Visegrád verknüpft wurde. Vielen würde bestimmt noch das 1991 in der Stadt geschlossene Bündnis der Länder Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei einfallen, das heute mit der unabhängigen Tschechien und Slowakei V4 heißt. Nur die Wenigsten würden an die Siedlung selbst denken, obwohl deren Geschichte auch sehr interessant ist. Die Ortsbezeichnung stammt aus dem Slawischen više grad aus dem 9. Jahrhundert und bedeutet hohe Burg. Der deutsche Name der Siedlung ist interessanterweise Plintenburg und ist somit keine ausspracheähnliche Entlehnung, wie es bei den meisten Ortsnamen in Ungarn (wie z. B. Werischwar/Pilisvörövár, Nimmesch/Himesháza oder Wudigeß/Budakeszi) üblich ist.

 

 

 

Continue reading “Kováts István: Németek és magyarok Visegrádon a 18. században”

Elte StudentInnen besuchten das HdU und die Bibliothek im Dachgeschos

Die StudentInnen besuchten auch die Bibliothek im Dachgeschoss

Regelmäßig besuchen Studentengruppen das HdU – Haus der Ungarndeutschen, um sich über die deutsche Nationalität zu informieren.
Heute Nachmittag kamen drei ELTE-StudentInnen in Begleitung von Dozentin Dr. Maria Erb. Zentrum-Direktorin Monika Ambach und Johann Schuth, der Chefredakteur der Neue Zeitung Ungarndeutsches Wochenblatt, erzählten ihnen über die Veranstaltungen im HdU, über eigene Projekte wie Abgedreht!, Blickpunkt und TrachtTag sowie über die NZ-Redaktionsarbeit. Zum Schluss wurden die Gäste in der Ungarndeutschen Bibliothek vom Bibliothekar Nándor Frei empfangen.

Makra Mónika és Gárdonyi Adrienn: Emlékezz ránk!

Umschlag des Buches

Die Thematik der Vertreibung der Ungarndeutschen wurde auch in Ungarn nach der Wende in immer breiteren Kreisen erforscht und behandelt. So entstanden zum Beispiel nicht nur von Historikern erstellte Fachbücher und Studienbände, sondern auch von Studenten erfasste Seminar- und Diplomarbeiten. Des Weiteren wurden auch zahlreiche Erinnerungsschriften geschrieben und über die noch lebenden Zeitzeugen verschiedene Dokumentarfilme gedreht. Auf die breitere Bearbeitung und Erforschung der Schicksalsschläge der Malenkij Robot bzw. das Erscheinen von diesbezüglichen Publikationen musste man noch länger warten.

 

 

 

 

 

Continue reading “Makra Mónika és Gárdonyi Adrienn: Emlékezz ránk!”

Hanák Ottóné Braun Margit: Anyám konyhája

Umschlag des Buches

Wie Schlafen und Atmen zum Erhalt des menschlichen Lebens gehört, so zählt das Essen und Trinken ebenfalls zu unseren Grundbedürfnissen. Daraus folgt auch, dass die Menschheit fast unmittelbar nach der Erfindung des Feuers auch die Koch- und Backkunst erfunden und entwickelt hat. Die Beliebtheit der Gastronomie spiegelt sich auch in der Popularität der verschiedenen ungarndeutschen Gastro-Festivals und örtlichen Koch- und Backkursen wider. Die verschiedenen Kochtraditionen der älteren Generationen werden dabei sehr anschaulich weitergegeben und öfters in unterschiedlichen Rezeptbüchern dokumentiert. Zum Glück sind in den letzten Jahrzehnten mehrere Publikationen dieser Art veröffentlicht, in denen ein wichtiges Stück unserer ungarndeutschen Vergangenheit bewahrt wird.

 

 

 

 

 

Continue reading “Hanák Ottóné Braun Margit: Anyám konyhája”