Wir empfehlen diese Woche ein ortsgeschichtliches Lesebuch, das die Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Schomberg vorstellt.
Category: Buchtipp
Dunaszentmiklósi magyar-sváb szótár
Diese Woche präsentieren wir ein weiteres ungarisch-schwäbisches Wörterbuch einer deutschen Siedlung in Ungarn.
Klang der Heimat
Diese Woche bieten wir unseren Lesern einen Band über die Dialekte in Europa.
Es ist interessant, darüber nachzudenken, ob die heimische Landschaft einen bestimmten Klang hat. Damit meinen wir nicht die vertrauten Geräusche, sondern wir sprechen darüber, wenn wir irgendwo in der Welt unterwegs sind und uns dann ein wenig zu Hause fühlen, wenn wir einen vertrauten Klang oder Satz hören, von denen wir wissen, dass wir sie nirgendwo anders als in unserem Heimatland gehört haben. Genauso verhält es sich mit dem Erkennen des Dialekts eines anderen, denn unsere Sprache verrät so viel über unsere Herkunft.
Scholtz Róbert Gergely: Rátka. Kalandos hagyományok
Zu Beginn der Sommerferien möchten wir den Schülerinnen und Schülern eine abenteuerliche Lektüre empfehlen, die eine sinnvolle Beschäftigung für die heißen Tage bietet.

Continue reading “Scholtz Róbert Gergely: Rátka. Kalandos hagyományok”
Antoine de Saint-Exupéry: Der klaani Prinz (Ungordäitsch)
Diese Woche stellen wir Ihnen einen Leckerbissen unserer Bibliothek vor: den Klassiker, den jeder kennt und den jeder kennen sollte, Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, aber in einer besonderen Form: in Mundart.

Continue reading “Antoine de Saint-Exupéry: Der klaani Prinz (Ungordäitsch)”
Christel Ungar: Du bist mein Kreuz / Wenn wir jetzt
Diese Woche bieten wir zwei Gedichtbände von der rumäniendeutschen Dichterin Christel Ungar an, die uns kürzlich besucht hat.
Christel Ungar wurde 1966 in Hermannstadt in Rumänien geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik an der Universität in Jassy, nach dem Abschluss wurde sie Deutschlehrerin in Sathmar. Seit Juli 1990 arbeitet Ungar beim Rumänischen Fernsehen in Bukarest, zurzeit ist sie Produzentin der deutschsprachigen Sendung Akzente. Sie veröffentlichte bis jetzt vier Gedichtbände, von denen der zweite (Wenn wir jetzt) und der vierte (Du bist mein Kreuz) nun den Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek bereichern.

Continue reading “Christel Ungar: Du bist mein Kreuz / Wenn wir jetzt”
Johann Lippet: Ajtó a hátsó konyhához
Diese Woche stellen wir Ihnen einen Roman über das Leben einer schwäbischen Familie aus dem Banat vor, der auch einen Einblick in den Alltag und die Kämpfe der Deutschen in Rumänien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewährt.
John C. Swanson: Fassbare Zugehörigkeit
Diese Woche bieten wir ein Buch mit historischen und ethnografischen Studien an, das überraschende Fakten über das Alltagsleben der deutschsprachigen Bevölkerung in Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert enthält.

Anna Szepesi: Kindstücher im ungarischen Komitat Baranya
Die Lektüre dieser Woche ist die Dissertation von Anna Szepesi über das Kindertragen und die dazu passenden Tücher im Komitat Branau.

Continue reading “Anna Szepesi: Kindstücher im ungarischen Komitat Baranya”
Herta Müller: A király meghajol és gyilkol
In dieser Woche stellen wir Ihnen eine Sammlung von Kurzgeschichten der zu Recht weltberühmten Herta Müller vor, in der viele ihrer Novellen autobiografisch inspiriert sind.

Continue reading “Herta Müller: A király meghajol és gyilkol”