Das diese Woche empfohlene Buch stellt Leben und Werk eines ganz besonderen Mannes vor. Es ist aber mehr als eine Biografie: Es ist eine liebevoll und respektvoll geschriebene Gedenkschrift über den Choreografen Josef Wenczl.
Tag: Ungarndeutsche
Ceglédberceli füzetek – Őseink
Diese Woche geben wir Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Siedlung Berzel, eines schwäbischen Dorfes im Komitat Pesth: Wir empfehlen den Lesern der Ungarndeutschen Bibliothek den zehnten Band der Reihe Ceglédberceli füzetek über die Geschichte und Traditionen der Siedlung.
Szilágyi-Kósa Anikó: „Da muss man hingehn an den Edelmansis prune…”
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern ein Buch, das zum 300. Jahrestag der Ansiedlung von Deutschen in Werischtul im Komitat Wesprim erschienen ist.
Continue reading “Szilágyi-Kósa Anikó: „Da muss man hingehn an den Edelmansis prune…”“
Kisari Miklósné (szerk.): Olvasókönyv mezőberényieknek
In der Ungarndeutschen Bibliothek steht seit Kurzem ein historischer Überblick zur Verfügung, der sich in erster Linie an die Einwohner von Berin richtet und eine Lücke schließt, aber auch für Forscher des Ungarndeutschtums eine nützliche Lektüre sein kann.
Continue reading “Kisari Miklósné (szerk.): Olvasókönyv mezőberényieknek“
Márta Fata (Hg.): Neusiedler im Land
Als Fortsetzung der Vorstellungen der Neuerscheinungen empfehlen wir diese Woche einen in Deutschland erschienenen Studienband, in dem mehrere Ethnografen publiziert haben, unter ihnen auch die beiden ungarndeutschen Forscher, die in diesem Jahr den Otto-Heinek-Preis erhalten haben.
Dr. Schöninger Róbert: Bepillantás a szomori németség történetébe
Wir setzen unsere Serie über aktuelle Publikationen zur Geschichte der deutschen Nationalität Ungarn, die auch im Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden sind, fort. Diese Woche geben wir Ihnen mit Hilfe von Dr. Róbert Schöninger einen Einblick in die Vergangenheit des Dorfes Somor.
Continue reading “Dr. Schöninger Róbert: Bepillantás a szomori németség történetébe”
Verasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos
In der Ungarndeutschen Bibliothek ist seit Kurzem eine Monografie über Endre Thék, einen berühmten Einwohner von Orosháza, verfügbar, die wir unseren Lesern nun vorstellen möchten.
Continue reading “Verasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos”
Mikonya József: Tarjáni krónika
Diese Woche empfehlen wir Ihnen eine Chronik der Geschichte einer ungarndeutschen Gemeinde in Ungarn, Tarian, aufgeschrieben von dem berühmten Einwohner des Dorfes, Josef Mikonya.
Frank János: A Sváb-Alpoktól a Frank-tanyáig
Eine der jüngsten Anschaffungen unserer Bibliothek zeigt die Ergebnisse einer familiengeschichtlichen Recherche, die einen Einblick in die Geschichte der Sektfabrik Hölle in Wudersch gibt.
Continue reading “Frank János: A Sváb-Alpoktól a Frank-tanyáig”
Szenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar
Diesmal bieten wir unseren Lesern eine ortsgeschichtliche Publikation an, in der der Autor besonderen Wert auf die vergangenen 300 Jahre im Leben der deutschen Volksgruppe in Ungarn gelegt hat.
Continue reading “Szenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar”