Unsere Lektüre dieser Woche ist sowohl eine historische Quelle als auch ein literarisches Werk, die jeden dazu anregt, sich auf seine eigenen Wurzeln und Erinnerungen zu besinnen.
Tag: Sammlung
Neues Jahr, neue Bewerbung, neue Bücher für die Ungarndeutsche Bibliothek
Wie in den vergangenen Jahren, auch 2024 hat das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek einen großen Zuschuss vom Bethlen-Gábor-Fondverwalter erhalten.
Im Rahmen des Projekts NKUL-KP-1-2024/3-000589 konnte das Zentrum neue Fachbücher im Wert von 200.000 HUF anschaffen. Diese zwölf sehr wertvollen deutschsprachigen Bücher zur Minderheitenforschung und zum Ungarndeutschtum erweitern nun den Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek. So können sich unsere Leserinnen und Leser in der Zukunft über ein breiteres Angebot an Fachbüchern freuen.
Verasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos
In der Ungarndeutschen Bibliothek ist seit Kurzem eine Monografie über Endre Thék, einen berühmten Einwohner von Orosháza, verfügbar, die wir unseren Lesern nun vorstellen möchten.
Continue reading “Verasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos”
Mikonya József: Tarjáni krónika
Diese Woche empfehlen wir Ihnen eine Chronik der Geschichte einer ungarndeutschen Gemeinde in Ungarn, Tarian, aufgeschrieben von dem berühmten Einwohner des Dorfes, Josef Mikonya.
Szenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar
Diesmal bieten wir unseren Lesern eine ortsgeschichtliche Publikation an, in der der Autor besonderen Wert auf die vergangenen 300 Jahre im Leben der deutschen Volksgruppe in Ungarn gelegt hat.
Continue reading “Szenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar”
Czagányi László: Újhartyán monográfiája
Die Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek wurde um eine weitere heimatkundliche Monographie ergänzt. Diesmal können wir dank László Czagányi die abenteuerliche Geschichte von Hartian verfolgen.
Die Schwäbische Küche in Adam
Die Vielfalt der ungarndeutschen Küche ist das Thema des Buches, das wir diese Woche unseren Lesern empfehlen. Wir stellen die Küche von Adam, einem Dorf im Komitat Weißenburg, vor.
Kiss Marianna: Wetsch a mi Szigetbecsénk
In der Ungarndeutschen Bibliothek sind wir stets bemüht, unseren Bestand durch solche Bücher zu erweitern, die in kleiner Auflage gedruckt werden, und somit nur ein begrenztes Publikum erreichen bzw. schwer zugänglich sind. Zu unserer großen Freude hat uns kürzlich Marianna Kiss ein Exemplar ihres Buches geschenkt, das sie auf eigene Initiative mit viel Zeit und Energie über ihr Heimatdorf Wetsch geschrieben hat.
Bednárik János: Nagyböjttől adventig
Religion war für die Ungarndeutschen immer von großer Bedeutung. Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek eine Publikation, die die Traditionen von Wudigeß in dem im Titel festgelegten Teil des Kirchenjahres behandelt.
Schőn Mária: A hajósi táj története a sváb földrajzi nevekben
Anlässlich des 300. Jahrestages der Ansiedlung deutscher Kolonisten in Hajosch wurde 2022 ein heimatkundliches Lesebuch herausgegeben, das auch in der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden ist.
Continue reading “Schőn Mária: A hajósi táj története a sváb földrajzi nevekben”