Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Das 2016 erschienene Buch von Frigyes Simányi ist ein längst überfälliges Werk für Liebhaber der ungarischen Volksarchitektur, denn bisher gab es nur wenige umfassende Veröffentlichungen über die ungarischen Heimatmuseen. Die Besonderheit dieses Bandes liegt darin, dass er nicht nur die Gebäuden selbst vorstellt, sondern auch das kulturelle Erbe beleuchtet, das sich hinter ihnen verbirgt, mit besonderem Augenmerk auf die Bauweise und Traditionen der ungarndeutschen Volksgruppe.

Continue readingSimányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Neues Jahr, neue Bewerbung, neue Bücher für die Ungarndeutsche Bibliothek

Wie in den vergangenen Jahren, auch 2024 hat das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek einen großen Zuschuss vom Bethlen-Gábor-Fondverwalter erhalten.

Im Rahmen des Projekts NKUL-KP-1-2024/3-000589 konnte das Zentrum neue Fachbücher im Wert von 200.000 HUF anschaffen. Diese zwölf sehr wertvollen deutschsprachigen Bücher zur Minderheitenforschung und zum Ungarndeutschtum erweitern nun den Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek. So können sich unsere Leserinnen und Leser in der Zukunft über ein breiteres Angebot an Fachbüchern freuen.

Kiss Marianna: Wetsch a mi Szigetbecsénk

In der Ungarndeutschen Bibliothek sind wir stets bemüht, unseren Bestand durch solche Bücher zu erweitern, die in kleiner Auflage gedruckt werden, und somit nur ein begrenztes Publikum erreichen bzw. schwer zugänglich sind. Zu unserer großen Freude hat uns kürzlich Marianna Kiss ein Exemplar ihres Buches geschenkt, das sie auf eigene Initiative mit viel Zeit und Energie über ihr Heimatdorf Wetsch geschrieben hat.

Continue reading “Kiss Marianna: Wetsch a mi Szigetbecsénk”