Diese Woche machen wir unsere Leser auf ein Buch aufmerksam, das zum Gedenken an die zur sowjetischen Gefangenschaft Verschleppten zusammengestellt wurde, und am 25. Februar 2024, dem Gedenktag für die Opfer kommunistischer Diktaturen, erschienen ist.
Tag: Erinnerungen
Amire még emlékszem
Die Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek wächst ständig. Wir bemühen uns dem Erwerb von Publikationen verschiedener Genres Vorrang zu geben. Dies passierte auch dieses Mal: Nun stellen wir unseren Lesern eine aus den Erinnerungen einer älteren Dame herausgegebene Familiengeschichte und Zeitdokument vor.
Steib György: A bonyhádi cipőgyár története
Erneut hat die Ungarndeutsche Bibliothek ihre Sammlung um ein heimatkundliches Buch bereichert, diesmal über die Geschichte der Schuhfabrik in Bonnhard.
Continue reading “Steib György: A bonyhádi cipőgyár története”
Máhigné Grób Anna: Egy boldog élet
Die Lektüre dieser Woche sind die Memoiren einer Frau aus einem kleinen Dorf imBakonyer Wald, die die Geschichte ihrer Familie und ihrer geliebten Heimat Ganna aufgezeichnet hat.
Georg Richter: Neun Jahre lebendig tot
Diese Woche präsentieren wir den Lesern der Ungarndeutschen Bibliothek das Buch Neun Jahre lebendig tot, in dem Georg Richter seine Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft festhält.
„Drága Tanárnő!”
In dieser Woche stellen wir den Lesern der Ungarndeutschen Bibliothek ein Buch vor, das einer ungewöhnlichen Lehrerin gedenkt. Dieser Band bietet einen Einblick in das Vermächtnis von Anna Tüskés-Szemes, einer Mittelschullehrerin für Ungarisch, durch ihre Schriften und Erinnerungen.
Három generáció
Der allererste Zug aus Wudersch/Budaörs mit ungarndeutschen Vertriebenen fuhr am 19. Januar 1946 los. Der 19. Januar wurde 2012 zum Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen erklärt. Das tragische Ereignis vor 76 Jahren war der Auftakt zu den Vertreibungen von hunderttausenden Ungarndeutschen aus den verschiedensten Regionen und Siedlungen des Landes, und endete erst 1948. Über die Enteignungen, Entrechtungen und Vertreibungen durfte man jahrelang nicht sprechen. Mit der Verarbeitung und Dokumentation der Schicksalsschläge setzte sich man erst Ende der 1980er Jahre auseinander.
Reinhard Bohse: Von einem, der auszog in eine nicht vergangene Zeit
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der Befreiung und der gleichzeitigen Besetzung Ungarns durch die Sowjetarmee begann nicht nur für die nach der Vertreibung in Ungarn verbliebenen Ungarndeutschen, sondern auch für die nach Deutschland Vertriebenen ein neues und schwieriges Leben. Aus den von westlichen Alliierten besetzten Gebieten Deutschlands wurde die BRD und aus der Sowjetischen Besatzungszone die DDR gegründet. Dank der verschiedenen Organisationen, Vereine und der sogenannten Landsmannschaften konnten die in der BRD lebenden Vertriebenen ihre Bräuche pflegen und auch ihre Identität ausleben. Im Gegenteil dazu war es in der DDR ein Tabu, über die ungarndeutsche Vergangenheit und Vertreibung zu reden oder den Staat bzw. das kommunistische Regime zu kritisieren. Über das Leben in der DDR wurde unzensiert, abgesehen von einigen ausgebürgerten Dissidenten wie Wolf Biermann, praktisch bis zur Wende und Wiedervereinigung nicht offen und auch nicht viel geäußert.
Continue reading “Reinhard Bohse: Von einem, der auszog in eine nicht vergangene Zeit”
Josef Franz Thiel: Fremd – zu Hause. Eine donauschwäbische Kindheit 1932-1947
Filipowa war ein donauschwäbisches Dorf in der Batschka, welches heute in Serbien liegt und Bački Gračac heißt. Der Autor des Buches ist 1932 geboren und berichtet über seine Kind- und Jugendzeit im Dorf, welches von starken Nationalitätenkonflikten betroffen war.
Continue reading “Josef Franz Thiel: Fremd – zu Hause. Eine donauschwäbische Kindheit 1932-1947”
Lerner György, deportált emlékiratai. Lebenserinnerungen des Deportierten Georg Lerner
Das mit einem Vorwort der Redakteurin und Übersetzerin Erika Schreiner und mit einer historischen Einleitung des Historikers Dr. Zalán Bognár beginnende Buch enthält die Lebenserinnerung des Ungarndeutschen Georg Lerner, der von seiner Verschleppung, dem anschließenden Malenkij Robot, Heimkehr und der Reise zu seinen nach Deutschland vertriebenen Eltern und dem dortigen Neuanfang berichtet.