Im vergangenen Jahr hat die Anton Grassalkovich Grundschule Wetschesch ihr 225-jähriges Bestehen gefeiert. Aus diesem Anlass hat Mirtill Hanti, eine der derzeitigen LehrerInnen der Schule, das Buch A Falu 225 éves iskolája zusammengestellt, das wir nun unseren Lesern empfehlen möchten.
Author: glala
In memoriam Ligeti József
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern das Liederbuch In memoriam József Ligeti, das von den begeisterten Musikfreunden der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Sankt Martin zusammengestellt und 2021 im Andenken an „Józsi bácsi” veröffentlicht wurde.
Schwäbische Lieder und Sprüche aus Wetschesch
In dieser Woche stellen wir unseren Lesern das kürzlich erschienene Liederbuch Schwäbische Lieder und Sprüche aus Wetschesch, das Ergebnis jahrzehntelanger, sorgfältiger Arbeit des Kulturvereins-Vecsés, vor.
Continue reading “Schwäbische Lieder und Sprüche aus Wetschesch”
Winterferien in der Ungarndeutschen Bibliothek
Liebe Leser,
ab dem 23. Dezember 2022 bis zum 6. Januar 2023 ist die Ungarndeutsche Bibliothek wegen Winterferien geschlossen.
Ab dem 9. Januar sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!
Falls Sie Bücher zurückgebracht haben, können Sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Wir wünschen allen unseren Lesern und Leserinnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bibliothek am 5. Dezember geschlossen
Wir informieren unsere LeserInnen, dass die Ungarndeutsche Bibliothek am 5. Dezember geschlossen sein wird.
Kürzere Öffnungszeit am 30. November
Wir informieren unsere LeserInnen, dass die Ungarndeutsche Bibliothek am Mittwoch, dem 30. November bis um 16.30 Uhr geöffnet sein wird.
Heinrich Oppermann: Erinnerungsgarten
Diese Woche nehmen wir unsere Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch den dichten Wald der Erinnerungen mithilfe des neu erworbenen, 2013 erschienenen Erzählbandes Erinnerungsgarten von Heinrich Oppermann.
Anna Hoffmann: Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland
In der aktuellen Buchempfehlung der Ungarndeutschen Bibliothek wird die Biografie Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland vorgestellt. In ihrem Buch fasst Anna Hoffmann ihre Kindheit vom September 1944 bis 1954 zusammen, eine Zeit, die nicht ohne Entbehrungen und Schwierigkeiten war.
Continue reading “Anna Hoffmann: Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland”
Ingrid Kaiser-Kaplaner: Die Donauschwaben
Die Ungarndeutsche Bibliothek hat einen weiteren Band in ihre Sammlung aufgenommen, diesmal den von Ingrid Kaiser-Kaplaner über das Leben der Donauschwaben. Das Buch Die Donauschwaben wurde 1998 veröffentlicht und erzählt die Einwanderungsgeschichte der „Schwaben” in den Pannonischen Raum bis zu den Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg entlang der Donau, Drau, Save, Theiß und Marosch.
Continue reading “Ingrid Kaiser-Kaplaner: Die Donauschwaben”
Monika Hahnspach: Vertrieben
Die Ungarndeutsche Bibliothek erweitert ständig ihre Sammlung mit Büchern über das Leben und die Geschichte der Ungarndeutschen, ihre Familien, Bräuche und Traditionen. Das hier empfohlene Werk enthält Monika Hahnspachs historische Recherche über ihre eigene Familie, die ihre Wurzeln in einem kleinen Dorf im Komitat Tolnau, in Sagetal, hat. Das Buch wurde 2019 veröffentlicht und ist ab sofort in unserer Bibliothek zugänglich.