Christel Ungar: Du bist mein Kreuz / Wenn wir jetzt

Diese Woche bieten wir zwei Gedichtbände von der rumäniendeutschen Dichterin Christel Ungar an, die uns kürzlich besucht hat.

Christel Ungar wurde 1966 in Hermannstadt in Rumänien geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik an der Universität in Jassy, nach dem Abschluss wurde sie Deutschlehrerin in Sathmar. Seit Juli 1990 arbeitet Ungar beim Rumänischen Fernsehen in Bukarest, zurzeit ist sie Produzentin der deutschsprachigen Sendung Akzente. Sie veröffentlichte bis jetzt vier Gedichtbände, von denen der zweite (Wenn wir jetzt) und der vierte (Du bist mein Kreuz) nun den Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek bereichern.

Continue reading “Christel Ungar: Du bist mein Kreuz / Wenn wir jetzt”

Literatur und Kultur im Königreich Ungarn um 1800

Die Buchempfehlung dieser Woche ist vielleicht für Germanistikstudenten am nützlichsten, aber wir empfehlen diesen Band, eine Sammlung von Prosatexten, allen.

Das hier empfohlene Werk ist das dritte Buch der Schriftenreihe Deutschsprachige Texte aus Ungarn. Das erste befasste sich mit Gedichten und im zweiten ging es um Dramen. In dieser Schriftenreihe werden die literarischen Werke des an der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts blühenden deutschsprachigen Schrifttums in Ungarn vorgestellt.

Continue reading “Literatur und Kultur im Königreich Ungarn um 1800”

Gion Nándor: Rózsaméz

Der aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Nandor Gion (1941-2002) war einer der bekanntesten ungarischen Minderheitenautoren der 60er und 70er Jahre. Er wurde in Thomasberg/Szenttamás, im südlichen Teil der Batschka geboren, wo auch seine Romane spielen. Bei dem hier empfohlenen Werk handelt es sich um die Fortsetzung von Der Soldat mit der Blume, das Sie durch die Buchtipps der Ungarndeutschen Bibliothek schon kennen.

Continue reading “Gion Nándor: Rózsaméz”