Schőn Mária: Schwäbisches Erzählgut aus Hajosch

Diese zweisprachigeVeröffentlichung gibt einen tiefen Einblick in das geistige Erbe der schwäbischen Gemeinschaft von Hajosch. Durch die ethnografische Sammlung von Mária Schőn entfalten sich Traditionen, die über Generationen hinweg das Alltagsleben der Menschen vor Ort geprägt haben. 

Die Vielfalt des Buches zeigt sich darin, dass die Kapitel den Leser von Natur und Wettererscheinungen über Tiere, Jahreszeiten und Feiertage bis hin zu den Sternen begleiten. Einen besonderen Stellenwert haben Glaubensvorstellungen, Sprichwörter und Redewendungen, diese einfache, aber tiefgründige Ausdrucksformen, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch das jahrhundertealte Erfahrungswissen eines Volkes bewahren. Einige der im Buch aufgezeichneten Volksbräuche wurden sogar von den Dorfbewohnern aus ihrer süddeutschen Heimat mitgebracht.

Im Werk stehen kurze Sprichwörter, volkstümliche Weisheiten und längere Legenden gleichwertig nebeneinander, ohne redaktionelle Interpretation. So dokumentiert das Buch nicht nur Traditionen, sondern spricht auch direkt den Leser an. 

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an alle, die sich für Volkskultur, sprachliches Erbe, religiöse Weltdeutung oder kollektives Gedächtnis interessieren. Es ist wissenschaftlich sorgfältig editiert und doch gut zu lesen, so ist es eine Schatztruhe für Liebhaber der Tradition.

Diese Veröffentlichung stellt nicht nur die Ergebnisse einer faszinierenden Forschung vor, sondern schafft eine lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Schőn Mária: Schwäbisches Erzählgut aus Hajosch
Kecskemét: Cumania Alapítvány 2005
444 Seiten
Sprache: ungarisch, deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu