
Unsere Bibliothek erhielt vom Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) aus Freiburg zwölf, in unseren Sammelkreis passende, wertvolle volkskundliche Fachbücher.
Die Weitervererbung von Traditionen ist unerlässlich zum Erhalt einer Nationalität. Da Sitten kaum mehr in den Familien ausgeübt werden, müssen diese Aufgabe nun die Bildungseinrichtungen übernehmen. Dieses Buch von Dr. Monika Jäger-Manz bietet methodische Hilfe für die PädagogInnen der deutschen Nationalitätenkindergärten.
Continue reading “Monika Jäger-Manz: Traditionen kindgemäß pflegen”
Es gibt viele wertvolle Werke unter Diplomarbeiten, leider werden sie aber meistens nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine glückliche Ausnahme ist die ursprünglich 1995 eingereichte Arbeit von Katalin Horváth-Miszlai, die 2001 mit Hilfe der Pakser Deutschen Selbstverwaltung veröffentlicht wurde.
Continue reading “Katalin Horváth-Miszlai: Ungarndeutsche Volksbräuche in Kimling und Kier”
1984 erschien zum ersten Mal dieses grundlegende Werk der ungarndeutschen Volkskunde. Auf die Initiative von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen wurde es 2014 erneut, diesmal vom Germanistischen Institut der ELTE verlegt.
Continue reading “Karl und Grete Horak: Kinderlieder, Reime und Spiele der Ungarndeutschen”
In den letzten Jahren wurden mehrere Liedersammlungen ungarndeutscher Ortschaften veröffentlicht. 2014 erschien auch die von Hajosch, von der man ruhig behaupten kann, sie ist eine der gründlichsten und umfangreichsten.
Continue reading “Mária Schőn – János Müller: Holzäpfelbäumilein”
Es gibt zahlreiche ungarndeutsche Gesangsbücher, aber der Liederschatz unserer Nationalität ist ebenso wenig einheitlich, wie der ungarische. In jeder Gemeinde ist die Auswahl etwas anders, und die selben Lieder hatten auch ihre territorialen Variationen. In diesem Band werden die Noten und Texte von 132 Liedern veröffentlicht, wie sie in Saar gesungen wurden.
Continue reading “Régi német nyelvű egyházi és világi énekek. Szár”
Das Dorf Kőszegfalva (deutsch: Schwabendorf) liegt unweit von Kőszeg/Güns im Komitat Vas. Seine bisher beste Beschreibung enthält das 1983 erschienene Werk von László Gulner, das 2003 für das 290-jährige Jubiläum der Gemeinde in erweiterter Form erneut veröffentlicht wurde.
Continue reading “László Gulner: Kőszegfalva története és népszokásai”
Die Beiträge-Reihe des Germanistischen Instituts von ELTE bietet die wahrscheinlich anerkannteste Publikationsmöglichkeit den Forschern der ungarndeutschen Volkskunde. Der neueste Band enthält vier Studien und mehrere Rezensionen.
Continue reading “Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen 2011”
Heimatmuseen sind eine der weniger Orte, wo man ungarndeutsche Geschichte und Traditionen hautnah erleben kann. In der dritten Auflage des Museumführers “Häuser, die uns erzählen” werden 100 ungarndeutsche Heimatmuseen und Heimatstuben vorgestellt.
Continue reading “Gabriella Jaszmann (Hg.): Häuser, die uns erzählen”