Diese Woche stellen wir zwei Neuerwerbungen unserer Bibliothek vor, in denen Sie den Dialekt eines Stadtteils von Ajke im Komitat Wesprim kennenlernen können.
Continue reading “Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart“
Diese Woche stellen wir zwei Neuerwerbungen unserer Bibliothek vor, in denen Sie den Dialekt eines Stadtteils von Ajke im Komitat Wesprim kennenlernen können.
Continue reading “Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart“
Die Literatur ungarndeutscher Autor:innen der Gegenwart und die Selbstverortung dieser in Europa waren Ausgangspunkt eines vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), dem Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum) sowie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) geförderten Projekts, das durchgeführt wurde von Judit Klein und Silvia Petzoldt.
Continue reading “Ungarndeutsche Literatur im gegenwärtigen Europa“
Eine der jüngsten Gedicht- und Prosasammlungen von Maria Klotz bringt einen Hauch von Stille und Intimität in die Dezembertage und beschwört die besinnliche und festliche Atmosphäre von Weihnachten herauf.
Das diese Woche empfohlene Buch analysiert die sprachliche Vielfalt in Ungarn, die Überlebenschancen der Minderheitensprachen sowie die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen.
Continue reading “Borbély Anna – Bartha Csilla (Hrsg.): Többnyelvűség Magyarországon“
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern einen Studienband, der von zwei, auch in ungarndeutschen Kreisen bekannten Forscherinnen und Historikerinnen, Réka Marchut und Ágnes Tóth, zusammengestellt wurde.
Continue reading “Marchut Réka, Tóth Ágnes (Hrsg.): A magyarországi németek II.“
Diese Woche stellen wir Ihnen aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek den während der Pandemie entstandenen Gedichtband der ungarndeutschen Schriftstellerin und Dichterin Mária Klotz vor.
Die Lektüre dieser Woche ist eine musikalische Autobiographie von Nikolaus Buzási, in der der musikbegeisterte Leser auch wertvolle Melodien aus dem Werk des Musikers aus Sil entdecken kann.
Die Vielfalt der ungarndeutschen Küche ist das Thema des Buches, das wir diese Woche unseren Lesern empfehlen. Wir stellen die Küche von Adam, einem Dorf im Komitat Weißenburg, vor.
Diese Woche haben wir ein neues Liederbuch in unsere Bibliothek aufgenommen. Dank der Ungarndeutschen Selbstverwaltung Adam wurde der Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek um das kürzlich veröffentlichte Liederbuch aus Adam reicher, und wir freuen uns, es unseren Lesern empfehlen zu können.
Die gastronomischen Traditionen der Ungarndeutschen sind mit dem örtlichen Brauchtum eng verbunden. Was man in der jeweiligen Gegend unter den örtlichen Klimabedingungen herstellen konnte, wurde auch als Zutat für Gerichte verwendet. Die Essgewohnheiten hingen mit den kirchlichen und familiären Festen sowie der Änderung des Wetters während der wechselnden Jahreszeiten ebenfalls zusammen. In vielen der bislang erschienenen ungarndeutschen Kochbüchern kann man neben Kochrezepten auch über die einstigen Essgewohnheiten der örtlichen Schwaben lesen.