
Albrecht Dürer lebte in Nürnberg, aber stammte aus Ajtós, einer Gemeinde in der Nähe von Gyula. Zum 480. Todestag des Künstlers veröffentlichte die Selbstverwaltung von Gyula einen repräsentativen Band.
Auf Ungarisch gibt es relativ wenig historische Darstellungen, die sich mit unserer ganzen Großregion befassen. In Deutschland ist das aber ein populäres Thema. Das Buch von Christoph Augustynowicz liefert trotz seiner Kürze zahlreiche Informationen über das Gebiet.
Continue reading “Christoph Augustynowicz: Geschichte Ostmitteleuropas. Ein Abriss”
Jede Wissenschaft hat ihre eigenen Termini, die für die Fachleute nicht die selbe Bedeutung haben, wie für Laie. Auch die Geschichtswissenschaft ist keine Ausnahme. Dieses Wörterbuch erklärt mehr als 30 000 historische Begriffe.
Continue reading “E. Haberkern, J. F. Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker 1-2.”
Es gibt zahlreiche Bücher über die Vertreibung. Viele davon behandeln nur den Vorgang selbst, aber wie jedes historische Ereignis, kann sie auch nur mit den Zusammenhängen mit anderen Geschehen verstanden werden. Ágnes Tóths Buch beschreibt auch das historische Umfeld der Tragödie der Ungarndeutschen.
Continue reading “Ágnes Tóth: Migrationen in Ungarn 1945-1948”
Von den Auswanderungen aus Deutschland im 18. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa weiß man ziemlich viel. Aber die Welle der Migration war mit der Kolonisation unserer Region nicht zu Ende. Das Buch von Wolfgang Knabe untersucht die transozeanischen Volksbewegungen bis zum Ersten Weltkrieg anhand des Beispiels von Bayerisch Schwaben.
Es ist allgemein bekannt, dass in der Revolution und Freiheitskampf von 1848/1849 viele Ausländer und Nationalitäten an der ungarischen Seite kämpften. Das vom Deutschen Kulturverein veröffentlichte Buch versucht die Rolle der Ungarndeutschen aufzuklären.
Continue reading “Péter V. Simon – György Spira: Deutsche im revolutionären Ungarn 1848/49”
Vor 15 Jahren erschien der erste Band vom Stefan Staders grundlegenden Werk. Im Jahre 2011, 8 Jahre nach dem Tod des Autors wurde der bisher letzte Band herausgegeben, der die alphabetische Liste bis zum Ende des Buchstabens S fortführt.
Continue reading “Stefan Stader: Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten VII Sche-Sz”
Das 20. Jahrhundert war für fast jedes Land der Welt voll von dramatischen Veränderungen, die deutsche Geschichte war aber besonders ereignisvoll. Kaisertum, Weimarer Republik, Nazi-Herrschaft, Zweiteilung, die Weltkriege: all das gehört dazu. Rolf Kosieks Buch fasst diese und andere Ereignisse zusammen.
Continue reading “Rolf Kosiek: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert”
Unsere Region, die wir Ostmitteleuropa nennen, wird in der deutschen Fachliteratur meistens als Südosteuropa bezeichnet. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem enger genommenen Südosteuropa, von Südungarn bis zur heutigen Türkei. In Wolfgang Geiers Werk können wir Berichte von Reisenden, Studien und biographische Skizzen aus den letzten fünf Jahrhunderten Südosteuropas lesen, ergänzt mit der Interpretation des Autors.
Continue reading “Wolfgang Geier: Südosteuropa-Wahrnehmungen”