Kurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten – und was dahinter steckt

Umschlag des Buches

Kurt Krüger-Lorenzen ist ein Begriff in der Geschichte des deutschen Rundfunks. Er war bereits Sprecher bei den Berliner Olympischen Spielen, sein Humor war für ihn bezeichnend. Auch für die deutsche Sprache interessierte er sich besonders. In diesem Buch erklärt er deutsche Redensarten und fügt ihre Entstehungsgeschichte hinzu.

 

 

 

 

 

Continue reading “Kurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten – und was dahinter steckt”

Franz Werfel: Das Lied von Bernadette

Umschlag des Buches

Die Heilige Bernadette ist eine der populärsten Heiligen der katholischen Kirche. Ihre Geschichte faszinierte auch den jüdischen Schriftsteller Franz Werfel, der sich während seiner Flucht aus Deutschland eine kurze Zeit in Lourdes aufhielt. Nur einige Monate später, schon in Amerika verfasste der Autor “Das Lied von Bernadette”, sein kommerziell erfolgreichstes Werk.

 

 

 

 

 

Continue reading “Franz Werfel: Das Lied von Bernadette”

Eva Hahn, Hans Henning Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern

Umschlag des Buches

Die Vertreibung aus Ost- und Südosteuropa ist ohne Zweifel eins der traumatischsten Ereignisse der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es gibt mehrere Interpretationen der Geschehnisse, die oft einseitig sind oder geradezu Mythen bilden. Dieses Buch stellt die verschiedenen Gesichtspunkte dar und versucht durch die Veröffentlichung zahlreicher Fakten dazu beitragen, dass in den Lesern ein objektives Bild der Geschehnisse entsteht.

 

 

 

 

 

Continue reading “Eva Hahn, Hans Henning Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern”

Siegfried Brachfeld: Mitten am Rande – ein bißchen Ungarn

Umschlag des Buches

Siegfried Brachfeld wurde zwar in Berlin geboren, lebte aber in einem großen Teil seines Lebens in Budapest, zur größten Freude der ungarischen Kabarettbesucher und Zeitungsleser. Denn Brachfeld war als Conférencier und Glossenschreiber tätig und seine Texte waren jahrzehntelang fester Bestandteil des ungarischen Humors.

 

 

 

 

 

Continue reading “Siegfried Brachfeld: Mitten am Rande – ein bißchen Ungarn”

Die Deutschen in Polen

Umschlag des Buches

Zahlreiche, heute zu Polen gehörende Gebiete waren einst Teile Deutschlands. Kein Wunder, dass viele polnische Staatsbürger deutsche Vorfahren haben. Trotzdem wurden die Deutschen bis 1989 nicht als Minderheit anerkannt. In diesem Buch werden deutsche und polnische Zeitungsartikeln aus den letzten zwei Jahrzehnten veröffentlicht, die sich mit dem polnischen Deutschtum beschäftigen.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Die Deutschen in Polen”