
Continue reading “László Varga (Hg.): Újhartyáni képeskönyv”

Continue reading “László Varga (Hg.): Újhartyáni képeskönyv”

János Guth aus Großmanok/Nagymányok verbrachte vier Jahre in sowjetischer Zwangsarbeit. In diesem Buch werden seine in Gefangenschaft geschriebenen Tagebücher veröffentlicht.
Continue reading “Attila Gaál – Elza Hadikfalvi-Mányoki: Embersorsok a viharban”

Bevölkerungsbewegungen waren für die mitteleuropäische Region immer bezeichnend. In diesem Band werden die Materialien eines zu diesem Thema im Jahre 2001 veranstalteten Symposiums veröffentlicht.
Continue reading “Krista Zach (Hg.): Migration im südöstlichen Mitteleuropa”

Im persönlichen Ton geschriebene Werke sind gute Ergänzungen zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Die Denkschrift von Dr. István Repkény gehört zur letzteren Kategorie.
Continue reading “Dr. Repkény István: A magyarországi svábok tündöklése és bukása”

Die Beziehung zwischen Deutschland und Ungarn war seit den Anfängen eng. Reinhold Dreschers Buch erleuchtet zahlreiche Aspekte des deutsch-ungarischen Zusammenlebens.
Continue reading “Reinhold Drescher: Leben und Wirken deutscher Menschen in Ungarn”

2008 erschien das Buch von Ágnes Tóth auf Ungarisch, das einen früher kaum wahrgenommenen Aspekt der Vertreibung untersuchte: das Schicksal derjenigen, die nach Ungarn zurückkehrten. 2012 folgte die deutsche Fassung.
Continue reading “Ágnes Tóth: Rückkehr nach Ungarn 1946-1950”