Liebe Leser,
am 22. September ist die Ungarndeutsche Bibliothek
wegen Instandhaltung geschlossen.
Falls sie Bücher zurückgebracht haben, können sie diese
mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Liebe Leser,
am 22. September ist die Ungarndeutsche Bibliothek
wegen Instandhaltung geschlossen.
Falls sie Bücher zurückgebracht haben, können sie diese
mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Diese Woche empfehlen wir den dritten Band des Romanzyklus eines Autors, den wir bereits mehrfach vorgestellt haben. Der Roman spielt in der Woiwodina, in der Kleinstadt Thomasberg und deren Umgebung, wo mehrere Nationalitäten zusammenleben.
Wieder einmal bieten wir unseren Lesern eine interessante Sammlung an, diesmal das ungarisch-deutsche Mundartwörterbuch des Dorfes Woj.
Die Mitglieder des Wojer Traditionsbewahrenden Vereins haben dieses Wörterbuch mit dem Ziel zusammengestellt, ihren Dialekt zu bewahren, diesen an die jüngere Generation weiterzugeben und dabei auch ihre Nationalitätenidentität zu stärken.
Continue reading “Ungarisches-deutsches Mundartwörterbuch aus Woj”
Im Fokus unserer aktuellen Buchempfehlung steht eine Sammlung mit Liedern der nach Ostdeutschland Vertriebenen.
Continue reading “Lieder der Deutschen aus dem östlichen Europa”
In unserem dieswöchigen Buchtipp empfehlen wir ein Rezeptbuch mit ungarndeutschen Gerichten für den Alltag und besondere Anlässe, diesmal von den fleißigen Hausfrauen aus Tolnau.
Continue reading “„Ja, Tolnau is a schöni Gma”. Ezerízű sváb konyha Vértestolnán”
Wir empfehlen diese Woche ein ortsgeschichtliches Lesebuch, das die Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Schomberg vorstellt.
Diese Woche präsentieren wir ein weiteres ungarisch-schwäbisches Wörterbuch einer deutschen Siedlung in Ungarn.
Diese Woche bieten wir unseren Lesern einen Band über die Dialekte in Europa.
Es ist interessant, darüber nachzudenken, ob die heimische Landschaft einen bestimmten Klang hat. Damit meinen wir nicht die vertrauten Geräusche, sondern wir sprechen darüber, wenn wir irgendwo in der Welt unterwegs sind und uns dann ein wenig zu Hause fühlen, wenn wir einen vertrauten Klang oder Satz hören, von denen wir wissen, dass wir sie nirgendwo anders als in unserem Heimatland gehört haben. Genauso verhält es sich mit dem Erkennen des Dialekts eines anderen, denn unsere Sprache verrät so viel über unsere Herkunft.
Die schweizerische Kulturstiftung Pro Helvetia, die die Ungarndeutsche Bibliothek regelmäßig mit erlesenen Werken der zeitgenössischen Belletristik aus der Schweiz beschenkt, hat uns dieses Jahr mit einer wertvollen Büchersendung überrascht.
Unsere Bibliothek wurde um sechs Bücher erweitert, die alle im Vorjahr mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet worden waren. Die meisten der Bücher wurden auf Deutsch veröffentlicht, einige sind aber auch in Dialekten geschrieben.
Diese Schenkung ist eine gute Gelegenheit, die zeitgenössische Schweizer Literatur zu unterstützen, auf preisgekrönte, aber weniger bekannte Bücher aufmerksam zu machen und diese unserer Leserschaft zugänglich zu machen.
Die Bibliothek bedankt sich recht herzlich für die wertvolle Spende.
Zu Beginn der Sommerferien möchten wir den Schülerinnen und Schülern eine abenteuerliche Lektüre empfehlen, die eine sinnvolle Beschäftigung für die heißen Tage bietet.
Continue reading “Scholtz Róbert Gergely: Rátka. Kalandos hagyományok”