Liebe Leser,
am 7. Juni 2024 ist die Ungarndeutsche Bibliothek aus technischer Gründen geschlossen.
Falls sie Bücher zurückgebracht haben, können sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Liebe Leser,
am 7. Juni 2024 ist die Ungarndeutsche Bibliothek aus technischer Gründen geschlossen.
Falls sie Bücher zurückgebracht haben, können sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Anlässlich des Internationalen Kindertages empfehlen wir diese Woche zwei Bücher für die jüngere Generation von Katalin Hudi. Diese beinhalten insgesamt zehn Geschichten aus dem Leben einer schwäbischen Familie .
Die Vielfalt der ungarndeutschen Küche ist das Thema des Buches, das wir diese Woche unseren Lesern empfehlen. Wir stellen die Küche von Adam, einem Dorf im Komitat Weißenburg, vor.
Diese Woche machen wir unsere Leser auf ein Buch aufmerksam, das zum Gedenken an die zur sowjetischen Gefangenschaft Verschleppten zusammengestellt wurde, und am 25. Februar 2024, dem Gedenktag für die Opfer kommunistischer Diktaturen, erschienen ist.
Liebe Leser,
ab dem 17. Mai bis zum 24. Mai 2024 ist die Ungarndeutsche Bibliothek wegen Pfingstferien geschlossen.
Ab dem 27. Mai sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!
Falls Sie Bücher zurückbringen möchten, können Sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Die Ungarndeutsche Bibliothek nahm erneut eine Publikation, die aus einer Dissertation entstanden ist, in ihre Sammlung auf. Das Buch behandelt die Presshaus- und Kellerkultur der Umgebung von Ofen, ergänzt wurde dies durch eine historische und ethnographische Aufarbeitung der letzten dreihundert Jahre der Region.
Continue reading “Muskovics Andrea Anna: Buda-vidék présház- és pincekultúrája”
In der Ungarndeutschen Bibliothek sind wir stets bemüht, unseren Bestand durch solche Bücher zu erweitern, die in kleiner Auflage gedruckt werden, und somit nur ein begrenztes Publikum erreichen bzw. schwer zugänglich sind. Zu unserer großen Freude hat uns kürzlich Marianna Kiss ein Exemplar ihres Buches geschenkt, das sie auf eigene Initiative mit viel Zeit und Energie über ihr Heimatdorf Wetsch geschrieben hat.
Diese Woche laden wir unsere Leser zu einer besonderen Reise ein: Eine österreichische Schriftstellerin erforscht die Ursprünge ihrer Familie.
Continue reading “Dorothea Steinlechner-Oberläuter: Mein Donauschwabien”
Wieder einmal möchten wir unseren Lesern ein Heimatbuch empfehlen: Dieses gewährt einen Einblick in die schwäbische Geschichte des Dorfes Ratka im Komitat Borschod-Abaujwar-Semplin.
Liebe Leser,
am 3. April 2024 ist die Ungarndeutsche Bibliothek aus Krankheitsgründen geschlossen.
Falls sie Bücher zurückgebracht haben, können sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.