
Márton Kalász, der ehemalige Vorsitzende des Ungarischen Autorenverbandes ist einer der anerkanntesten ungarndeutschen Autoren. Winterlamm ist ein Roman über ungarndeutsches Schicksal in einer multiethnischen Umwelt.
Heimatmuseen sind eine der weniger Orte, wo man ungarndeutsche Geschichte und Traditionen hautnah erleben kann. In der dritten Auflage des Museumführers “Häuser, die uns erzählen” werden 100 ungarndeutsche Heimatmuseen und Heimatstuben vorgestellt.
Continue reading “Gabriella Jaszmann (Hg.): Häuser, die uns erzählen”
Obwohl meist die dörfische Kultur in Bezug auf das Ungarndeutschtum erwähnt wird, war die Tätigkeit der deutschen Bewohner von Budapest immer bedeutend und hatte große Auswirkungen auf die Entwicklung Ungarns. Der 1999 vom Deutschen Kulturverein veröffentlichte Studienband stellt die Geschichte und das Wirken der hauptstädtischen Deutschen dar.
Continue reading “Wendelin Hambuch (Hg.): Deutsche in Budapest”
Wenn man vom ungarndeutschen Kulturerbe redet, denkt man meistens an die Aufbewahrung der alten Traditionen. Es gibt aber auch Modernes, auf dem man stolz sein kann: die Gebäude des Ungarndeutschen Bildungszentrums in Baja mit seinen Skulpturen und Gemälden gehört auch dazu. Im ersten Band der Reihe “Bajai séta” (“Bajaer Rundgang”) wird das UBZ vorgestellt.
Continue reading “A művészetek kézfogása (Handschlag der Künste)”
Ortsfamilienbücher sind große Hilfe für Ahnenforscher, denn sie ersparen ihnen eine große Menge archivarische Arbeit. Das im Sommer dieses Jahres vom Arbeitskreis Ungarndeutscher Familienforscher (AKuFF) veröffentlichte Waschkuter Ortsfamilienbuch erleichtert die Aufgabe der Familienforscher, deren Vorfahren in der Batschkaer Gemeinde lebten.
Continue reading “Stefan Rettig – Josef Skribanek: Ortsfamilienbuch Vaskút (Waschkut) I-II.”
Im Sommer 1947 konnten die letzten der früher zur sowjetischen Zwangsarbeit verschleppten Beriner wieder nach Hause zurückkehren. Zu dessen 50-jährigen Jubiläum erschien das von István Csávás und Julia Köhler zusammengestellte Album, das fast alle von der Malenkij Robot betroffenen Beriner vorstellt.
Heimatbücher sind unterschiedlich: manche veröffentlichen eine Großzahl von statistischen Daten, andere fokussieren auf Dorfgeschichten und Brauchtum. Karl Wunderlichs fand mit seinem Sopoker Heimatbuch den goldenen Mittelweg: neben den wertvollen historischen und ethnologischen Angaben sind im Band auch zahlreiche Statistiken zu finden.
Continue reading “Karl Wunderlich: Ein deutsches Dorf in der Baranya / Branau in Ungarn”
2006 ist der zweite, deutschsprachige Band des Bawazer Ortsmonografie erschienen. Der 1998 auf Ungarisch erschienene Band enthält die Geschichte des Dorfes von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Der zweite, der deutschstämmigen Bevölkerung gewidmeter Teil wurde nach siebenjähriger Vorbereitung veröffentlicht.