
Die neue Veröffentlichung der Neue Zeitung Stiftung ist eine Sammlung von Märchen in der Kaaner Mundart von Mathilde Geiszkopf erzählt. Die Märchen wurden von der Enkelin der Erzählerin und Mitarbeiterin der Neuen Zeitung Angela Korb verzeichnet.
Nach langem Warten ist zum Jahreswende das neueste Suevia Pannonia Jahrbuch erschienen. Das Archiv der Deutschen aus Ungarn – früher als Archiv der Suevia Pannonica – veröffentlicht seit 1964 Studien über die Geschichte, Volkskunde, Sprachwissenschaft und Kunst der Ungarndeutschen.
Um die Traditionen weiterzugeben, braucht man in erster Linie die Kinder miteinbeziehen. Wenn sie ihr Ungarndeutschtum als selbstverständlich betrachten, werden sie sich auch als Erwachsene als Ungarndeutsche bekennen. Imre Bús und Ágnes Klein untersuchen in diesem Band die heutige Lage der Weitervererbung und welche Möglichkeiten es gibt.
Das Forschungsinstitut für Nationale und Ethnische Minderheiten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ist seit Jahren eines der wichtigsten Zentren der ungarischen Minderheitenforschung. Im neuen Band des Instituts wird die Frage der Assimilation, der Integration und der Segregation mit Hinblick auf mehrere ethnische Gruppen untersucht.
Continue reading “Ágnes Tóth, Nándor Bárdi (Hg.): Asszimiláció, integráció, szegregáció”
Das deutschsprachige Theaterspiel hat eine jahrhundertelange Tradition in Ungarn. Seine bekanntesten heutigen Vertreter sind die Deutsche Bühne Ungarn in Szekszárd und das Deutsches Theater Budapest. Neben diesen großen Ensemblen gibt es aber zahlreiche schulische und Universitäts-Laiengruppen, die oft niveauvolle Vorstellungen präsentieren. Dieser Band stellt diese Theaterwerkstätte vor.
1994 erschien zum ersten Mal das von Anna und Katharina Wild zusammengestellte ungarndeutsche Rezeptbuch “Großmutters Küche”. Der Band, der viel zur Erhaltung der Traditionen beiträgt, ist jetzt erneut vom Fünfkirchner Lenau-Haus zu kaufen.1994 erschien zum ersten Mal das von Anna und Katharina Wild zusammengestellte ungarndeutsche Rezeptbuch “Großmutters Küche”. Der Band, der viel zur Erhaltung der Traditionen beiträgt, ist jetzt erneut vom Fünfkirchner Lenau-Haus zu kaufen.
Man könnte behaupten, Familiengeschichten seien nur für Verwandten und Bekannten interessant. Das wäre nur dann wahr, wenn die Familien isoliert von der Außenwelt leben würden. In den familienhistorischen Darstellungen widerspiegelt sich aber die lokale und die Weltgeschichte, man kann darüber lesen, wie die Familienmitglieder all dies erlebten. Deshalb ist auch die Geschichte der Familie Bistritz wert zu lesen.
Continue reading “Anton Paul Bistritz: Die Geschichte der Familie Bistritz”
Die Veröffentlichung der “Gyula Juhász” Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Szeged enthält die Thesen einer im März 2011 gehaltenen internationalen Konferenz. An der Tagung wurden sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche bzw. didaktische Themen besprochen.
Bei der Forschung der ungarndeutschen Geschichte sind heute das “Malenkij Robot” und die Vertreibung die populärsten Themen, obwohl auch die ältere Geschichte der Volksgruppe viele Fragen offen hat. Im vorliegenden Studienband werden die Abhandlungen zur 2008 in Fünfkirchen veranstaltete Konferenz über die deutschen Ansiedlung veröffentlicht.