
Es gibt viele Arten von Autobiographien. Manche fokussieren auf das private Leben, andere auf die professionelle Laufbahn. Das Buch vom Professor Nikolaus Buzási lässt keinen der beiden Aspekte außer Acht.
Es gibt viele Anleitungen zur Familienforschung, die aber in den meisten Fällen nur allgemeine Methoden, Quellen und Tips enthalten. Die Veröffentlichung des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher beschäftigt sich mit dem Spezialgebiet der Donauschwaben.
Continue reading “Wilfried Kniesel: Donauschwäbische Familiengeschichtsforschung”
In der letzten Zeit werden zahlreiche Ortsmonographien veröffentlicht, von unterschiedlichem Niveau. Kaum gibt es aber solch gründliche und umfassende Publikationen, wie das Buch von Zsuzsanna Bereznai und Mária Schön.
Continue reading “Bereznai Zsuzsanna – Schön Mária: A hajósi sváb parasztság mentalitása”
Seit 2013 ist in Ungarn der 19. Januar Gedenktag der Vertreibung. Es ist sehr wichtig für die deutsche Nationalität, diesen Schicksalsschlag in Erinnerung zu halten, aber man muss die Fakten von den Legenden unterscheiden können. Das vorliegende Buch fasst die Geschichte der mittel- und osteuropäischen Zwangsmigration präzis zusammen.
Professor Gerhard Seewann ist einer der bekanntesten Forscher des Ungarndeutschtums. In diesem Band werden 15 seiner Aufsätze teilweise auf Deutsch, teilweise auf Ungarisch veröffentlicht.
Continue reading “Gerhard Seewann: Ungarndeutsche und Ethnopolitik”
Drei Studien in zwei Sprachen sind im Eröffnungsband der Reihe “Wurzeln und Triebe” der Illyés Gyula Hochschulfakultät der Universität Fünfkirchen enthalten. Die Beiträge der Dozenten der Seksarder Fakultät beschäftigen sich mit der Landeskunde des Komitats Tolnau.
Continue reading “Dr. Kurucz Rózsa et al.: Die deutsche Minderheit im Komitat Tolnau”
Die Kulturerbe einer Nationalität ist vielfältig. Musik, Tanz, Volkssitten, Trachten: all diese gehören dazu, aber man darf auch die mündlichen überlieferungen nicht vergessen. Denn nichts erfasst die Seele einer Volksgruppe besser, als ihre Sagen und Märchen.
Continue reading “Alfred Cammann – Alfred Karasek: Ungarndeutsche Volkserzählung”
Es gibt mehrere Irrglauben hinsichtlich der Vertreibung der Ungarndeutschen. Manche denken, dass die Ausgesiedelten problemlos von der Mehrheitsbevölkerung aufgenommen, und von Anfang an als gleichwertige Bürger akzeptiert wurden.
Continue reading “Miklós Füzes: Etwas blieb daheim in Ungarn”
Die Unterwelt der Gefühle – so lautet der Titel der aktuellen, vomo Ungarndeutschen Kultur- unfd Informationszentrum organisierten Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen Zu sehen sind die Gemälden und Grafiken von Josef Wetzl, einem aus Ungarn stammenden deutschen Künstler. Der Maler feiert seine ungarischen Prämiere.