Gizella Föglein: Nemzetiség vagy kisebbség

Umschlag des Buches

1945 und 1993: das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Annahme des ersten Minderheitengesetzes nach der Wende. Zwei bezeichnende Jahre, zwischen denen das Leben der ungarischen Nationalitäten sich in enormer Weise veränderte. Gizella Fögleins Buch bringt diese Epoche mit Abhandlungen und Bekanntgabe von Quellen den Lesern näher.

 

 

 

 

 

Continue reading “Gizella Föglein: Nemzetiség vagy kisebbség”

Meinolf Arens – Ortfried Kotzian (szerk.): Zwei Jahrzehnte seit der Wende von 1989. Die Deutschen im östlichen Europa Band 1.

Umschlag des Buches

1989 war nicht nur in der Hochpolitik, sondern auch im Minderheitenwesen ein Wendepunkt. Mit der Erweiterung der Grundrechte haben sich auch für die Nationalitäten neue Möglichkeiten eröffnet, die in verschiedenen Maßen ausgenutzt worden sind. Dieses Buch untersucht das letzte Vierteljahrhundert aus dieser Sicht.

 

 

 

 

 

Continue reading “Meinolf Arens – Ortfried Kotzian (szerk.): Zwei Jahrzehnte seit der Wende von 1989. Die Deutschen im östlichen Europa Band 1.”

László Gulner: Kőszegfalva története és népszokásai

Umschlag des Buches

Das Dorf Kőszegfalva (deutsch: Schwabendorf) liegt unweit von Kőszeg/Güns im Komitat Vas. Seine bisher beste Beschreibung enthält das 1983 erschienene Werk von László Gulner, das 2003 für das 290-jährige Jubiläum der Gemeinde in erweiterter Form erneut veröffentlicht wurde.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “László Gulner: Kőszegfalva története és népszokásai”