Frank Spengler – Klaus Weigelt (Hg.): Ungarndeutsche als Brückenbauer in Europa

Umschlag des Buches

Am 17. Oktober 2013 hielten die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa und die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ein gemeinsames Symposium in Szekszárd über die Rolle der Ungarndeutschen in Europa. In diesem Band werden die Texte der Vorträge veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Frank Spengler – Klaus Weigelt (Hg.): Ungarndeutsche als Brückenbauer in Europa”

Anton Tressel: Ortsfamilienbuch der ungarndeutschen Gemeinde Tarján / Tarian 1756-1998

Umschlag des Buches

Familienforschung ist eine Tätigkeit, die viel Zeit beansprucht. Diese kann erheblich reduziert werden, wenn die Matrikel der betroffenen Gemeinde in einem Ortsfamilienbuch bearbeitet wurden. Anton Tressel veröffentlichte vor Kurzem das von seinem Geburtsort Tarian.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Anton Tressel: Ortsfamilienbuch der ungarndeutschen Gemeinde Tarján / Tarian 1756-1998”

Eleonóra Matkovits-Kretz (Hg.): „Messze voltam én fogságban, nagy Oroszországban”

Umschlag des Buches

Fast 70 Jahre sind seit der Verschleppung von Ungarndeutschen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion vergangen. Die Überlebenden durften lange Zeit nicht einmal darüber sprechen, was sie durchgemacht hatten. Der Deutsche Kreis Fünfkirchen-Branau veröffentlichte bereits einen Band über das Malenkij Robot, in dem Erinnerungen damaliger Gefangenen publiziert wurden. In der hier vorgestellten 2013 erschienenen Publikation werden Interviews bekannt gegeben.

 

 

 

 

 

Continue reading “Eleonóra Matkovits-Kretz (Hg.): „Messze voltam én fogságban, nagy Oroszországban””

Az 1949. évi népszámlálás anyanyelvi és nemzetiségi adatai településenként

Umschlag des Buches

Statistiken können für manche langweilig sein, aber manchmal sind sie vielsagend. Das ist ohne Zweifel der Fall bei Volkszählungsergebnissen in Krisenepochen. In diesem Band werden die Angaben zur Nationalität bei der ersten Volkszählung in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Az 1949. évi népszámlálás anyanyelvi és nemzetiségi adatai településenként”

Klaus J. Loderer (Hg.): Unser Hauskalender 2015

Umschlag des Buches

Dass die aus Ungarn vertriebenen Deutschen eine Nostalgie für die alte Heimat haben, beweisen nicht nur die zahlreichen in Deutschland erschienen Heimatbücher. Die Zeitschrift Unsere Post zum Beispiel richtet sich bewusst an diese Volksgruppe, auch der jährlich erscheinende Unser Hauskalender hat einen festen Platz auf dem Bücherregal der älteren Generation.

 

 

 

 

 

Continue reading “Klaus J. Loderer (Hg.): Unser Hauskalender 2015”

Régi német nyelvű egyházi és világi énekek. Szár

Umschlag des Buches

Es gibt zahlreiche ungarndeutsche Gesangsbücher, aber der Liederschatz unserer Nationalität ist ebenso wenig einheitlich, wie der ungarische. In jeder Gemeinde ist die Auswahl etwas anders, und die selben Lieder hatten auch ihre territorialen Variationen. In diesem Band werden die Noten und Texte von 132 Liedern veröffentlicht, wie sie in Saar gesungen wurden.

 

 

 

Continue reading “Régi német nyelvű egyházi és világi énekek. Szár”

Gábor Gonda – Norbert Spannenberger (Hg.): Minderheitenpolitik im „unsichtbaren Entscheidungszentrum”

Umschlag des Buches

Das Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) ist eines der wichtigsten Forschungszentren der deutschen Geschichte Ostmitteleuropas, seine Publikationen sind von Inhalt und Ausstattung her ebenfalls anspruchsvoll. Im vorliegenden Band werden neulich entdeckte Quellenmaterialien aus der Zwischenkriegszeit veröffentlicht.

 

 

 

 

 

Continue reading “Gábor Gonda – Norbert Spannenberger (Hg.): Minderheitenpolitik im „unsichtbaren Entscheidungszentrum””