Wir empfehlen diese Woche eine bewegende Lektüre über das Schicksal der Deutschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Osteuropa vertrieben worden sind.
Continue reading “Hans Rasimus: Als Fremde im Vaterland“Tag: Osteuropa
Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats
Diese Woche können wir einen Blick auf die Forschungen einer renommierten Historikerin werfen, die eine lückenfüllende Arbeit über die Region Banat geschrieben hat.
Continue reading “Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats“
Stefan Sienerth (Hg.): „Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen”
Der Münchner Autor Stefan Sienerth hat ein Buch mit Interviews mit deutschen Minderheitenschriftstellern aus Südosteuropa herausgegeben, das nun in der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden ist.
Klang der Heimat
Diese Woche bieten wir unseren Lesern einen Band über die Dialekte in Europa.
Es ist interessant, darüber nachzudenken, ob die heimische Landschaft einen bestimmten Klang hat. Damit meinen wir nicht die vertrauten Geräusche, sondern wir sprechen darüber, wenn wir irgendwo in der Welt unterwegs sind und uns dann ein wenig zu Hause fühlen, wenn wir einen vertrauten Klang oder Satz hören, von denen wir wissen, dass wir sie nirgendwo anders als in unserem Heimatland gehört haben. Genauso verhält es sich mit dem Erkennen des Dialekts eines anderen, denn unsere Sprache verrät so viel über unsere Herkunft.
Hans-Ulrich Engel (Hg.): Deutsche unterwegs
Die deutsche Bestrebung, den Bevölkerungsüberfluss des Vaterlandes durch Koloniengründungen in der östlichen und südöstlichen Gebiete Europas zu mindern, ist bereits vom Mittelalter nachweisbar. Teilweise deshalb gab es Deutsch in vielen Teilen des Kontinents. Der Studienband behandelt das Thema der Ostsiedlung und die Vertreibung aus dem Osten im 20. Jahrhundert.
Continue reading “Hans-Ulrich Engel (Hg.): Deutsche unterwegs”