
2014 feiern der Altofener Braunhaxler Verein und die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung das 20jährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass erschien das vorliegende zweisprachige Buch über die Geschichte Altofens und des Vereins.
In der letzten Zeit werden zahlreiche Ortsmonographien veröffentlicht, von unterschiedlichem Niveau. Kaum gibt es aber solch gründliche und umfassende Publikationen, wie das Buch von Zsuzsanna Bereznai und Mária Schön.
Continue reading “Bereznai Zsuzsanna – Schön Mária: A hajósi sváb parasztság mentalitása”
Drei Studien in zwei Sprachen sind im Eröffnungsband der Reihe “Wurzeln und Triebe” der Illyés Gyula Hochschulfakultät der Universität Fünfkirchen enthalten. Die Beiträge der Dozenten der Seksarder Fakultät beschäftigen sich mit der Landeskunde des Komitats Tolnau.
Continue reading “Dr. Kurucz Rózsa et al.: Die deutsche Minderheit im Komitat Tolnau”
Seetsche (Dunaszekcső) ist eine Gemeinde am westlichen Ufer der Donau in Südungarn zwischen Baja und Mohács. Wegen ihrer Lage am Fluß war sie schon seit dem Altertum bewohnt. Im 18. Jahrhundert kamen deutsche Siedler ins Gebiet, seitdem sind sie eine der bezeichnenden Volksgruppen in der Ortschaft.
Continue reading “Gabriella Schmidt, Ádám Hetényi (Hg.): Die Seetscher Deutschen”
Die im Komitat Batsch-Kleinkumanien liegende Harta war bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine deutsche Gemeinde. Die Ereignisse der vergangenen hundert Jahren veränderten die Gesellschaft des Dorfes grundlegend. Ferenc Eiler untersucht in seinem Buch diese Veränderungen.
Continue reading “Ferenc Eiler: Németek, helyi társadalom és hatalom”
Gegen Ende des Kulturhauptstadtjahres war es Zeit, einen Band zu veröffentlichen, der die Vielseitigkeit und die Schönheit der Stadt Pécs ins Worte fasst. Es handelt sich nicht nur um aktuelle Texte, viele literarische Beiträge sind im vorliegenden Band zu lesen.
Continue reading “Wilhelm Droste – Éva Zádor (Hg.): Pécs. Ein Reise- und Lesebuch”
Obwohl meist die dörfische Kultur in Bezug auf das Ungarndeutschtum erwähnt wird, war die Tätigkeit der deutschen Bewohner von Budapest immer bedeutend und hatte große Auswirkungen auf die Entwicklung Ungarns. Der 1999 vom Deutschen Kulturverein veröffentlichte Studienband stellt die Geschichte und das Wirken der hauptstädtischen Deutschen dar.
Continue reading “Wendelin Hambuch (Hg.): Deutsche in Budapest”
Im Sommer 1947 konnten die letzten der früher zur sowjetischen Zwangsarbeit verschleppten Beriner wieder nach Hause zurückkehren. Zu dessen 50-jährigen Jubiläum erschien das von István Csávás und Julia Köhler zusammengestellte Album, das fast alle von der Malenkij Robot betroffenen Beriner vorstellt.
Heimatbücher sind unterschiedlich: manche veröffentlichen eine Großzahl von statistischen Daten, andere fokussieren auf Dorfgeschichten und Brauchtum. Karl Wunderlichs fand mit seinem Sopoker Heimatbuch den goldenen Mittelweg: neben den wertvollen historischen und ethnologischen Angaben sind im Band auch zahlreiche Statistiken zu finden.
Continue reading “Karl Wunderlich: Ein deutsches Dorf in der Baranya / Branau in Ungarn”