Wendelin Hambuch (Hg.): Unser gemeinsames Erbe. 1100 Jahre deutsch-ungarische christliche Beziehungen

Umschlag des Buches

Seitdem Stephan der Heilige sich zum westlichen Christentum bekannte, bestimmte die Religion die Geschichte Ungarns. Im Leben der Donauschwaben hatte sie immer eine zentrale Rolle. In dieser Publikation werden Studien bekannter Forscher des Ungarndeutschtums und renommierter Geistlichen veröffentlicht.

 

 

 

 

 

Continue reading “Wendelin Hambuch (Hg.): Unser gemeinsames Erbe. 1100 Jahre deutsch-ungarische christliche Beziehungen”

Karl-Peter Krauss: Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Umschlag des Buches

Im neuesten Band der Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde werden Quellen aus der Zeit der Ansiedlung in Ungarn veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Karl-Peter Krauss: Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert”

Oskar Feldtänzer: Donauschwäbische Geschichte Band I. – Das Jahrhundert der Ansiedlung 1689-1805

Umschlag des Buches

Bislang drei Bänder umfasst die von der Donauschwäbischen Kulturstiftung zusammengestellte Reihe Donauschwäbische Geschichte, ein weiterer ist in Vorbereitungsphase. Der erste Band beschäftigt sich mit der Ansiedlung im Karpatenbecken.

 

 

 

 

 

Continue reading “Oskar Feldtänzer: Donauschwäbische Geschichte Band I. – Das Jahrhundert der Ansiedlung 1689-1805”

Johann Weidlein: Deutsche Leistungen im Karpatenraum und der madjarische Nationalismus

Umschlag des Buches

Es gibt historische Darstellungen, die die Vergangenheit in einer Weise betrachten, die fern von der allgemein anerkannten ist. Die Aussagen von Johann Weidleins Werken werden von Vielen bestritten, sind jedoch genau wegen der einzigartigen Ansichten des Autors wert zu lesen.

 

 

 

 

 

Continue reading “Johann Weidlein: Deutsche Leistungen im Karpatenraum und der madjarische Nationalismus”

Sándor Zsiros (Hg.): Szemelvények a gulágok memoárirodalmából

Umschlag des Buches

Der Deutsche Kreis Fünfkirchen-Branau ist mit der Zeit zu einem der wichtigsten Zentren der ungarischen Zwangsarbeitforschung geworden. Er bestrebt nicht die wissenschaftliche Objektivität, sondern konzentriert sich auf die Erlebnisse der ehemaligen Gefangenen. Der von Sándor Zsiros herausgegebene Band sammelt Auszüge von bereits veröffentlichten Memoiren zusammen.

 

 

 

 

 

Continue reading “Sándor Zsiros (Hg.): Szemelvények a gulágok memoárirodalmából”

Frank Spengler – Klaus Weigelt (Hg.): Ungarndeutsche als Brückenbauer in Europa

Umschlag des Buches

Am 17. Oktober 2013 hielten die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa und die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ein gemeinsames Symposium in Szekszárd über die Rolle der Ungarndeutschen in Europa. In diesem Band werden die Texte der Vorträge veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Frank Spengler – Klaus Weigelt (Hg.): Ungarndeutsche als Brückenbauer in Europa”