Diese Woche stellen wir unseren Lesern einen Studienband vor, der durch seine eingehenden Analysen und vielfältigen Ansätze ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Donau-Karpaten-Region in der Vergangenheit und Gegenwart vermittelt.
Tag: Geschichte
Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art
Die Lektüre dieser Woche lädt unsere Leser zu einer Reise entlang der Donau mit Hilfe einer Anthologie besonderer Art ein.
Continue reading “Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art“
Ungarn-Jahrbuch 38
Diese Woche stellen wir Ihnen eine Publikation mit professionellem Inhalt vor, die nicht nur das Wissen über Ungarn bereichert, sondern auch zum internationalen Diskurs über die Region beiträgt.
Michael W. Weithmann: Die Donau
Diese Woche laden wir unsere Leser zu einer spannenden Reise in die Geschichte der Donauregionen ein. Die Donau verbindet die Länder Ost- und Südosteuropas, wobei Ungarn in der Geschichte des Flusses nicht nur geografisch, sondern auch historisch und kulturell eine herausragende Rolle gespielt hat.
Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats
Diese Woche können wir einen Blick auf die Forschungen einer renommierten Historikerin werfen, die eine lückenfüllende Arbeit über die Region Banat geschrieben hat.
Continue reading “Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats“
Marchut Réka, Tóth Ágnes (Hrsg.): A magyarországi németek II.
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern einen Studienband, der von zwei, auch in ungarndeutschen Kreisen bekannten Forscherinnen und Historikerinnen, Réka Marchut und Ágnes Tóth, zusammengestellt wurde.
Continue reading “Marchut Réka, Tóth Ágnes (Hrsg.): A magyarországi németek II.“
Kisari Miklósné (szerk.): Olvasókönyv mezőberényieknek
In der Ungarndeutschen Bibliothek steht seit Kurzem ein historischer Überblick zur Verfügung, der sich in erster Linie an die Einwohner von Berin richtet und eine Lücke schließt, aber auch für Forscher des Ungarndeutschtums eine nützliche Lektüre sein kann.
Continue reading “Kisari Miklósné (szerk.): Olvasókönyv mezőberényieknek“
Márta Fata (Hg.): Neusiedler im Land
Als Fortsetzung der Vorstellungen der Neuerscheinungen empfehlen wir diese Woche einen in Deutschland erschienenen Studienband, in dem mehrere Ethnografen publiziert haben, unter ihnen auch die beiden ungarndeutschen Forscher, die in diesem Jahr den Otto-Heinek-Preis erhalten haben.
Szenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar
Diesmal bieten wir unseren Lesern eine ortsgeschichtliche Publikation an, in der der Autor besonderen Wert auf die vergangenen 300 Jahre im Leben der deutschen Volksgruppe in Ungarn gelegt hat.
Continue reading “Szenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar”
Muskovics Andrea Anna: Buda-vidék présház- és pincekultúrája
Die Ungarndeutsche Bibliothek nahm erneut eine Publikation, die aus einer Dissertation entstanden ist, in ihre Sammlung auf. Das Buch behandelt die Presshaus- und Kellerkultur der Umgebung von Ofen, ergänzt wurde dies durch eine historische und ethnographische Aufarbeitung der letzten dreihundert Jahre der Region.
Continue reading “Muskovics Andrea Anna: Buda-vidék présház- és pincekultúrája”