
In dem in dieser Form zum ersten Mal 1987 erschienenen Werk von Josef Volkmar Senz wird die Geschichte der Donauschwaben von der Zeit der Türkenkriegen bis zur Charta der Vertriebenen dargestellt.
Die Deutschen in Ostmitteleuropa mussten in den 40er Jahren enorm viele Grausamkeit erleben. Besonders in Jugoslawien wurde schwer gegen sie vorgegangen. Dieses Buch erschien 50 Jahre nach dem Ende der Heimsuchungen.
Continue reading “Georg Wildmann et al.: Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944-1948”
Wir haben bereits mehrere Zusammenfassungen donauschwäbischer Geschichte und Kultur in dieser Rubrik empfohlen. Was die hier behandelte besonders macht, ist, dass sie in Zusammenarbeit der anerkanntesten Forscher der Volksgruppe erstanden ist.
Continue reading “Hans Sonnleitner: Donauschwäbisches Vermächtnis im südöstlichen Mitteleuropa”
Donauschwaben werden diejenigen genannt, deren Vorfahren im 17-19. Jahrhundert von Deutschland nach Ostmitteleuropa zogen. Aber was bezeichnet sie noch? Diese Frage will das Buch beantworten.
Continue reading “Michael Lehmann (Hg.): Der Donauschwabe und sein geistiges Profil”
Es kommt nicht oft vor, dass praktizierende Dozenten und Studierende an selben Tagungen Vorträge halten, obwohl das für beide Seiten ertragreich sei kenn. Dieser Band enthält die Materialien einer Klausenburger Tagung über Jugend- und Kinderkultur, an der auch die werdenden Lehrer zu Wort kamen.
Die Geschichte des Deutschtums in der Banat und in der Schwäbischen Türkei ist äußerst gut dokumentiert, weniger aber das Schicksal der deutschen Volksgruppe in der Woiwodina. Rudolf Weiss’ Buch ist deshalb ein lückenfüllendes Werk.
Continue reading “Rudolf Weiss: Die Deutschen in der Woiwodina”
Egal wie lange die einstig Vertriebenen in Deutschland leben, die Heimat bleibt für sie das Mutterland. Das gilt sowohl für die Ungarndeutschen, als auch für die Banater Schwaben. Leopold Eggers Lebenswerk, das vor dem Erscheinen dieses Bandes in verschiedenen Zeitschriften publiziert worden ist, beschreibt eindrucksvoll das Leben der Deutschen in der Banat.
Continue reading “Leopold Egger: Erinnerungen an die donauschwäbische Heimat”