Unsere Lektüre dieser Woche ist sowohl eine historische Quelle als auch ein literarisches Werk, die jeden dazu anregt, sich auf seine eigenen Wurzeln und Erinnerungen zu besinnen.
Tag: Deutsche Minderheiten in Europa
Die Gerufenen. Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa
Es gibt viele Methoden, um Informationen über eine Volksgruppe zu sammeln, aber am Besten erinnert man an die Bilder und Gegenstände, die sie repräsentieren. Deshalb sind thematische Ausstellungen sehr wichtig. Der vorliegende Band macht das Material einer Ausstellung im Berliner Kronprinzenpalais über die Deutschen in Mittel- und Osteuropa bekannt.
Continue reading “Die Gerufenen. Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa”
R.M. Douglas: „Ordnungsgemäße Überführung”
Nahezu 70 Jahre nach der Vertreibung der Deutschen ist die Geschichte dieser Tragödie noch nicht allgemein bekannt. Das gilt auch für Deutschland selbst. Dieses Buch versucht die Geschehnisse aus der Sicht eines Außenseiters, also möglichst objektiv darzustellen.
Continue reading “R.M. Douglas: „Ordnungsgemäße Überführung””
Mathias Beer: Flucht und Vertreibung der Deutschen.Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
Seit 2013 ist in Ungarn der 19. Januar Gedenktag der Vertreibung. Es ist sehr wichtig für die deutsche Nationalität, diesen Schicksalsschlag in Erinnerung zu halten, aber man muss die Fakten von den Legenden unterscheiden können. Das vorliegende Buch fasst die Geschichte der mittel- und osteuropäischen Zwangsmigration präzis zusammen.
Die Deutschen in Polen
Zahlreiche, heute zu Polen gehörende Gebiete waren einst Teile Deutschlands. Kein Wunder, dass viele polnische Staatsbürger deutsche Vorfahren haben. Trotzdem wurden die Deutschen bis 1989 nicht als Minderheit anerkannt. In diesem Buch werden deutsche und polnische Zeitungsartikeln aus den letzten zwei Jahrzehnten veröffentlicht, die sich mit dem polnischen Deutschtum beschäftigen.
Karin Heller, Thomas Prader. Christian Prezzi (Hg.): Lebendige Sprachinseln
Wenn man von der deutschen Minderheit Italiens spricht, fällt einem sofort Südtirol ein, obwohl es auch mehrere deutsche Sprachinseln im Norden Italiens existieren, teils bereits seit mehreren Jahrhunderten. Der Band “Lebendige Sprachinseln” enthält zwölf Abhandlungen, die je eine Sprachinsel vorstellen.
Continue reading “Karin Heller, Thomas Prader. Christian Prezzi (Hg.): Lebendige Sprachinseln”