
Im neuesten Band der Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde werden Quellen aus der Zeit der Ansiedlung in Ungarn veröffentlicht.
Vor zwei Wochen erhielt die Ungarndeutsche Bibliothek eine Bücherspende von dem Szent-László-Gymnasium in Steinbruch. Die sechs Kartons enthalten wertvolle Bücher vom Ende des 19. Jahrhunderts, unter anderem Werke von Goethe und Lessing.
Wir bedanken uns beim Schuldirektor Péter Sárkány und der Bibliothekarin Viktória Horváth.
Der Deutsche Kreis Fünfkirchen-Branau ist mit der Zeit zu einem der wichtigsten Zentren der ungarischen Zwangsarbeitforschung geworden. Er bestrebt nicht die wissenschaftliche Objektivität, sondern konzentriert sich auf die Erlebnisse der ehemaligen Gefangenen. Der von Sándor Zsiros herausgegebene Band sammelt Auszüge von bereits veröffentlichten Memoiren zusammen.
Continue reading “Sándor Zsiros (Hg.): Szemelvények a gulágok memoárirodalmából”
Unter ortshistorischen Werken sind jene die besten, in denen neben der eigentlichen Darstellung auch Quellen veröffentlicht werden. Nicht nur diese, sondern auch die Archivfotos machen diese Publikation besonders.
Continue reading “Tamás Ferenczi: Tollvonások a győri németség életéből”
Wir bedanken uns für die Bücherspende, und sind sicher, dass sich auch unsere Leser über die neuen Bücher freuen werden.
Am 17. Oktober 2013 hielten die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa und die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ein gemeinsames Symposium in Szekszárd über die Rolle der Ungarndeutschen in Europa. In diesem Band werden die Texte der Vorträge veröffentlicht.
Continue reading “Frank Spengler – Klaus Weigelt (Hg.): Ungarndeutsche als Brückenbauer in Europa”
Fast 70 Jahre sind seit der Verschleppung von Ungarndeutschen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion vergangen. Die Überlebenden durften lange Zeit nicht einmal darüber sprechen, was sie durchgemacht hatten. Der Deutsche Kreis Fünfkirchen-Branau veröffentlichte bereits einen Band über das Malenkij Robot, in dem Erinnerungen damaliger Gefangenen publiziert wurden. In der hier vorgestellten 2013 erschienenen Publikation werden Interviews bekannt gegeben.
Continue reading “Eleonóra Matkovits-Kretz (Hg.): „Messze voltam én fogságban, nagy Oroszországban””