Liebe Leser,
die Ungarndeutsche Bibliothek ist am Mittwoch, dem 19. März 2025, nur bis 17 Uhr geöffnet.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Liebe Leser,
die Ungarndeutsche Bibliothek ist am Mittwoch, dem 19. März 2025, nur bis 17 Uhr geöffnet.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Liebe Leser,
die Ungarndeutsche Bibliothek wird am 28. März bzw. 4. April 2025 wegen externer Veranstaltungen geschlossen sein.
Falls Sie Bücher zurückbringen möchten, können Sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Die Ungarndeutsche Bibliothek stellt diese Woche wieder einen Studienband ihren Lesern vor, der ein bestimmtes Segment der deutschsprachigen Literatur in Mittel- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert zeigt.
Continue reading “Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen“
Diese Woche stellen wir unseren Lesern einen Studienband vor, der durch seine eingehenden Analysen und vielfältigen Ansätze ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Donau-Karpaten-Region in der Vergangenheit und Gegenwart vermittelt.
Diese Woche stellen wir zwei Neuerwerbungen unserer Bibliothek vor, in denen Sie den Dialekt eines Stadtteils von Ajke im Komitat Wesprim kennenlernen können.
Continue reading “Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart“
Die Literatur ungarndeutscher Autor:innen der Gegenwart und die Selbstverortung dieser in Europa waren Ausgangspunkt eines vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), dem Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum) sowie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) geförderten Projekts, das durchgeführt wurde von Judit Klein und Silvia Petzoldt.
Continue reading “Ungarndeutsche Literatur im gegenwärtigen Europa“
Unsere Lektüre dieser Woche ist sowohl eine historische Quelle als auch ein literarisches Werk, die jeden dazu anregt, sich auf seine eigenen Wurzeln und Erinnerungen zu besinnen.
Anlässlich des Gedenktages der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen empfehlen wir ein 2021 erschienenes Album mit Fotos von ausgesiedelten Familien aus Saar aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek.
Continue reading “Die Ausgesiedelten. Album über die vertriebenen Saarer 1946 und 1948“
Die Buchempfehlung dieser Woche ist ein Kochbuch, das nicht nur eine schöne Sammlung von Familienrezepten ist, sondern auch eine besondere Reise, die die Magie der Gastronomie, Erinnerungen und die Wärme der Heimat heraufbeschwört.
Die Lektüre dieser Woche lädt unsere Leser zu einer Reise entlang der Donau mit Hilfe einer Anthologie besonderer Art ein.
Continue reading “Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art“