Wer sich mit der Identität und Kultur der Ungarndeutschen befassen und dem „Ursprünglichen und Originellen” nachgehen möchte, soll sich auch mit den wissenschaftlichen Forschungen eingehend beschäftigen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis fast zur Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgten. Vor 1945 hat sich in der Lebensform, Sprach- und Sachkultur sowie in den Traditionen, Bräuchen und der Identität der Ungarndeutschen in ihren Dorfgemeinschaften trotz gewisser technischer und politischer Änderungen bzw. infrastruktureller Entwicklung im Land jahrhundertelang nicht vieles geändert. So waren – und sind bis heute – die ungarndeutschen Dörfer wahre Fundgruben für Ethnografen und Sprachwissenschaftler.
Die Lebensweise in einer „typischen” ungarndeutschen Siedlung hat sich im Großen und Ganzen zwischen der Ansiedlung der Deutschen im 18. Jahrhundert bis zu den bekannten Tragödien und Schicksalsschlägen um die Mitte des 20. Jahrhunderts nicht viel geändert. Die Ungarndeutschen führten ein bescheidenes religiöses Leben, wobei dessen Rhythmus und die Zeiteinteilung der Tage, Wochen und Monate von der Natur und der Kirche bestimmt waren. Die deutschsprachigen Bewohner der Städte, die vielerorts einst die Mehrheit ausmachten, erlebten andere Einflüsse und Änderungen. Sie waren der Industrialisierung und den im Reformzeitalter im 19. Jahrhundert ausgelösten Magyarisierungsbestrebungen viel mehr ausgesetzt. Diese Vorgänge waren in der am Ende des 19. Jahrhunderts zur Weltmetropole gewordenen Hauptstadt am eindrucksvollsten zu beobachten. Im Gegensatz zur fast unveränderten ländlich-bäuerlichen Lebensform der ungarndeutschen Dorfbewohner ist aber, zumindest bei der wohlhabenderen Landbevölkerung, eine Veränderung in ihrer Wohnsituation bzw. Sach- und Baukultur zu verfolgen. Dank des Wohlstandes fanden sich von verschiedenen neuen bürgerlichen Baustilen der Großstädte beeinflusste neue Bauweisen und Stile auch in den ungarndeutschen Dörfern wieder.
Über das Wort Lehrpfad fallen uns meistens die von Fachleuten in der Natur künstlich errichteten Sehenswürdigkeiten ein, die unsere Aufmerksamkeit mit pädagogischem Ziel auf bestimmte Naturerscheinungen lenken und uns Wissen über das Vorgestellte vermitteln. Im Falle der ungarndeutschen Lehrpfade geht es ebenfalls um diese pädagogischen Ziele, wobei sie zugleich auch als eine Art identitätsstärkende bzw. kulturgeschichtliche Denkmäler dienen.
Fachbücher, Studien- oder Konferenzbände nimmt man in die Hand, wenn man recherchieren oder sich in einen wissenschaftlichen Problemkreis vertiefen und das eigene Wissen erweitern möchte. Wir könnten sagen, dass viele Bücher dieser Art den Durchschnittslesern langweilig, ja sogar – ohne tiefere Vorkenntnisse in der entsprechenden Thematik – einfach als nicht geeignet gelten.
Was ist der Unterschied zwischen den Ungarndeutschen und den anderen Nationalitäten Ungarns? Wie behaupten sie sich und was macht eigentlich die ungarndeutsche Identität aus? Was sind die wichtigsten identitätsstiftenden Faktoren? Die Volkstracht, die Volksmusik, die Volkslieder, die Bräuche oder die Speisen werden auch heute bei Gelegenheit genutzt, gespielt, gesungen gepflegt und gekocht. Dazu sind die auch in der ungarischen Mehrheitsbevölkerung bekannten und in den letzten Jahrzehnten „neuentdeckten” typischen Tugenden wie Sparsamkeit oder Fleiß wieder hoch geschätzte Werte, auf die wir Ungarndeutsche stolz sein können. All diese identitätsstiftenden Faktoren sind noch ziemlich gut erhalten, gerettet und belebt. Ein wichtiger Bestandteil dieser Identität, „das Salz in der ungarndeutschen Suppe”, die deutsche Muttersprache fehlt aber immer mehr.
Wir teilen Ihnen mit großer Freude mit, dass ab dem 5. Juli 2021 die Sicherheitsmaßnahmen aufgehoben sind. Bitte beachten sie weiterhin unsere gültigen Öffnungszeiten!
Ab dem 5. Juli sind die Sicherheitsmaßnahmen in der Bibliothek aufgehoben
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00-12:00, 13:00-16:30 Uhr*
Mittwoch: 9:00-12:00, 13:00-16:30 Uhr
Donnerstag: 13:00-16:30 Uhr
Freitag: 9:00-14:00 Uhr
*Nach vorheriger Anmeldung (per Telefon oder E-Mail)
kann dienstags eine verlängerte Öffnungszeit bis 19:00 Uhr erfolgen.
Falls Sie Bücher außerhalb unserer Öffnungszeiten zurückbringen möchten, können Sie diese mit Angabe Ihres Namens an der Rezeption abgeben.
Nach endlosen – und wegen der Pandemie besucherlosen – Monaten, konnte endlich wieder eine Gruppe im Haus der Ungarndeutschen empfangen werden! Zentrum-Direktorin Monika Ambach, NZ-Chefredakteur Johann Schuth und Bibliothekar Nándor Frei empfingen am Freitagnachmittag eine Delegation aus Neudörfl, Maan und Saar zu einer außerordentlichen Stammtischsitzung.
Dass die Tracht – die heute eher als Symbol, statt als Alltagskleidung aufgefasst wird – auch für die ganze ungarndeutsche Volksgruppe einer der wichtigsten identitäts- und gemeinschaftsbildenden Faktoren ist, hat sich an der Rekordteilnehmerzahl am TrachtTag 2021 erwiesen. Wie der Ortsdialekt, so war auch die Herausbildung der jeweiligen ortsüblichen Tracht der deutschen Siedler von ihrer Zusammensetzung nach den Herkunftsgebieten und ihrem Anteil gegenüber den anderen Nationalitäten abhängig. Die Wandlung der ortsüblichen Trachten wurde nicht nur durch das Zusammenleben mit den magyarischen und/oder anderen Nationalitäten in der Siedlung, sondern auch von denen in den umliegenden Dörfern sowie durch die Zeit und Mode beeinflusst. So bildete sich von Siedlung zu Siedlung eine eigenartige, nur für die entsprechende ungarndeutsche Gemeinschaft charakteristische Tracht heraus.
Das Gebiet der Schwäbischen Türkei erstreckt sich auf weiten Teilen der Komitate Branau, Tolnau und Schomodei. Nach dem Friedensvertrag von Trianon im Jahre 1920 zählte diese Region im südlichen Transdanubien zu den größten deutschen Sprachinseln Ungarns und war zugleich das von Ungarndeutschen am dichtesten bewohnte Gebiet des Landes. Durch die Schicksalsschläge nach dem Zweiten Weltkrieg veränderten sich die bis dahin weitgehend geschlossenen deutschen Dorfgemeinschaften grundlegend. Die ehemaligen deutschen Dialekte, die in früheren Zeiten als Alltagssprache fungiert haben, sind heutzutage eine Seltenheit. In den Jahrzehnten nach der Vertreibung der Deutschen aus Ungarn gab es zum Glück viele Menschen, die diese Gefahr erkannten und anfingen, sich mit dem Dokumentieren der einstigen ungarndeutschen Vergangenheit zu beschäftigen.