Bächer Iván: Az elhagyott falu

Umschlag des Buches

Die ungarndeutsche Landkarte Die Deutschen in Ungarn – eine Landkarte mit den deutschen Ortsnamen zeigt uns nicht nur die Ortschaften mit allen deutschen geografischen Bezeichnungen, sondern auch Daten der Volkszählung 2011, die Kultur- und Bildungseinrichtungen der Ungarndeutschen (Stand: 2014) sowie die nach den Wahlen 2014 gegründeten Selbstverwaltungen der deutschen Nationalität. Bei genauerer Betrachtung der Landkarte sieht man, dass es auch Gemeinden gibt, die nur mit einem zitronengelben Kreis markiert sind und somit unter den anderen (mit grünem Kreis markierten) eine Ausnahme bilden. Diese Ortschaften haben heute keine bedeutende deutsche Bevölkerung mehr oder lieferten bei der Volkszählung im Jahre 2011 keine Angaben. Laut der Volkszählung im Jahre 1941 hatten sie jedoch noch einen deutschen Bevölkerungsanteil von mehr als 10% und waren mehrere Jahrhunderte lang – die meisten von ihnen bis zur Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg – überwiegend von Ungarndeutschen bewohnt.

 

 

 

 

Continue reading “Bächer Iván: Az elhagyott falu”

Wolfgang Zimmermann, Josef Wolf (Hg.): Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts

Umschlag des Buches

Die wichtigste Bedingung für die erfolgreiche Ansiedlung der Donauschwaben – und somit auch der Ungarndeutschen – und ihre spätere effiziente wirtschaftliche Entwicklung war die durch Frieden gesicherte Stabilität, nicht nur auf den Ansiedlungsbieten, sondern auch im ganzen Land. Diese erfolgte durch die − mit dem Friedensabkommen von Sathmar 1711 besiegelte − Niederschlagung des Rákóczi-Aufstandes und den − mit den Osmanen im Jahre 1718 geschlossenen − Friedensvertrag von Passarowitz. Die meisten Werke von Historikern setzen in der Untersuchung der Geschichte der Ungarndeutschen ihren Schwerpunkt eher auf die Gründe und Umstände der Ansiedlung als auf ihre Voraussetzungen oder Vorgeschichte. Die osmanische Herrschaft in Europa sowie ihre Wechselbeziehungen mit den Westmächten in Kriegs- wie auch in Friedenszeiten sind aber nicht nur ein Teil europäischer und ungarischer Geschichte, sondern auch für die der Donauschwaben und somit auch der Ungarndeutschen bestimmend.

 

 

 

 

Continue reading “Wolfgang Zimmermann, Josef Wolf (Hg.): Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts”

Genuss kennt keine Grenzen

Umschlag des Buches

Die aktive Mitwirkung zusammenhaltender Dorfgemeinschaften im örtlichen Gemeinschaftsleben trägt wesentlich zum kontinuierlichen Bestehen der ganzen ungarndeutschen Volksgruppe auf Landesebene bei. Die unterschiedlichen Tanz- und Kulturgruppen, Freundeskreise sowie Vereine sind beim Erhalt der Traditionen sowie bei der Identitätspflege unentbehrliche Faktoren. Eine solche zusammenhaltende ungarndeutsche Dorfgemeinschaft gibt es in Tarian. Diese Tatsache wurde auch bei einer Zentrum-Veranstaltung im Dezember 2017 im Haus der Ungarndeutschen beweisen. Ein wichtiger Baustein des bunten Gemeinschafts- und Kulturlebens der Tarianer Ungarndeutschen ist die Gemeindepartnerschaft mit dem hessischen Staufenberg. Wie fruchtbar diese Beziehung ist, lässt sich auch daran bemessen, dass die Bürger der zwei Ortschaften 2020 bereits auf eine 30-jährige Gemeindepartnerschaft zurückblicken konnten.

 

 

 

 

 

Continue reading “Genuss kennt keine Grenzen”

Gabriele Vasak: Den Dritten das Brot

Umschlag des Buches

Ungarn wurde vor 76 Jahren – im April 1945 – von der Besetzung durchs Nazideutschland vollständig befreit. So hieß es zumindest offiziell, dass der Krieg am 4. April auf ungarischem Boden zu Ende ging. Während der Jahrzehnte der kommunistischen Diktatur versuchte man die Befreiung durch Mittel der politischen Propaganda als etwas rein Positives darzustellen und ihre Schattenseiten zu verleugnen. Die Gräueltaten der Sowjetsoldaten, das Leid der Zivilbevölkerung, so auch die Verschleppung der Ungarndeutschen in die Sowjetunion zur Zwangsarbeit versuchte man fast bis zur Wende völlig zu verschweigen.

 

 

 

Continue reading “Gabriele Vasak: Den Dritten das Brot”

Wertvolle Bücherspende vom Generalkonsulat von Ungarn in München

Die Ungarndeutsche Bibliothek hat am 7. April eine wertvolle Bücherspende vom Generalkonsulat von Ungarn in München erhalten. Unter den Büchern befinden sich mehrere Exemplare von 13 verschiedenen Büchern, die die Kirchenmusik und Musikkultur der Donauschwaben und der Ungarndeutschen behandeln.

Wertvolle Bücherspende vom Generalkonsulat von Ungarn in München

Die meisten sind von Dr. Franz Metz verfasst worden. Der aus der Banat stammende Münchner Musikwissenschaftler, Musikverleger und Kirchenmusiker hat mit seiner Arbeit sehr viel zur Bekanntmachung der Banater, ungarndeutschen und donauschwäbischen Kirchenmusik, Musikkultur und Musikleben beigetragen. Sein 2020 herausgegebenes Werk Mit frohem Herzen will ich singen – Zur Musikgeschichte der Ungarndeutschen aber auch frühere Ausgaben wie das 2009 erschienenes Buch Das Kirchenlied der Donauschwaben bereichern unseren Bestand nun mit weiteren Exemplaren. Erfreulicherweise können wir dank dieser Spende auch drei wunderschöne CDs in unsere Sammlung aufnehmen, die unsere Leser die Welt der Orgel- und der Kirchenmusik näherbringen können.

Szabóné Mészáros Mária: Hartai játékkincsek

Umschlag des Buches

Ohne Zweifel sind junge Menschen von Natur aus spielerische Wesen. Das Spielen ist für die Kinder sowohl wegen der Sozialisierung und Entfaltung der individuellen Eigenschaften, als auch für die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten, eigentlich zum Erwachsenwerden äußerst wichtig. In unserer modernen Gegenwart hat sich durch die Digitalisierung und immer breitere Benutzung des Internets und der Smartphones vieles, so auch die Spielgewohnheiten der Kinder verändert. Im 21. Jahrhundert verbringen sie zunehmend mehr Zeit mit digitalen und Online-Spielen bzw. im Allgemeinen mit Online-Kommunikation und bei immer weniger körperlicher Bewegung. Das Spielen im geschlossenen und engeren physischen Raum und der Mangel an Großbewegungen können später zu bestimmten Entwicklungsproblemen oder sogar auch zu psychosozialen Entwicklungsanomalien bei Kindern führen. Die Ursachen solcher Probleme existierten früher praktisch gar nicht.

 

 

 

 

 

Continue reading “Szabóné Mészáros Mária: Hartai játékkincsek”

Bibliothek vorübergehend geschlossen

Ab dem 11. November 2020 ist die Ungarndeutsche Bibliothek wegen Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus geschlossen.

  • Für bereits entliehene Bücher werden keine Mahnungen verschickt, d. h. in diesem Zeitraum entsteht bei abgelaufener Leihfrist auch keine Rückgabefrist.
  • Das Leihen von Büchern wird nach vorheriger Vereinbarung (+36/1-354-0881; info@bibliothek.hu) gesichert. Die Bücher können dann von der Pforte abgeholt und dort abgegeben werden. (Nach der Rückgabe werden die zurückgebrachte Exemplare in Quarantäne gesetzt.)

Bitte folgen sie die Webseite des Zentrums (www.zentrum.hu), um auch über die Aufhebung dieser Maßnahmen unmittelbar informiert zu werden.

 Üdvözlettel:

Nándor Frei

Bibliothekar

László Tarnói: Schnittpunkte. Literarisches Leben des deutschsprachigen Ungarn um 1800

Umschlag des Buches

Die massenhafte Ansiedlung der Deutschen in Ungarn war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bzw. bis zu den Anfangsjahren des 19. Jahrhunderts praktisch abgeschlossen. Mit den schon seit dem Mittelalter hier ansässigen deutschen Bürgern bildeten die in der Neuzeit angesiedelten und zugewanderten deutschen Ansiedler in vielen Großstädten, so auch in der Hauptstadt, – zusammen mit den Juden – eine deutschsprachige Mehrheit.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “László Tarnói: Schnittpunkte. Literarisches Leben des deutschsprachigen Ungarn um 1800”

Szajk 1000 éves. Jubileumi településtörténet

Umschlag des Buches

In der Menschheitsgeschichte sind tausend Jahre nicht besonders viel. Wenn man dieses Zeitvolumen im Kontext der Siedlungsgeschichte einer kleinen Ortschaft betrachtet, ist das schon eine beträchtliche Zeitspanne, und im Falle des Menschenlebens schon fast unbegreiflich lang. Die wechselhafte, von Kriegen und Besetzungen geprägte, öfters tragische Geschichte Ungarns betrachtend ist es erstaunlich, dass nicht nur größere, „historische” Städte, sondern auch kleinere Ortschaften wie Seik schon seit mehr als 1000 Jahren existieren. Die kleine ungarndeutsche Gemeinde befindet sich in der Schwäbischen Türkei, im Kreis Bohl. Die geografische Lage war auch für die geschichtlichen und demografischen Änderungen von Seik prägend.

 

 

 

 

 

Continue reading “Szajk 1000 éves. Jubileumi településtörténet”

Ethnographica et Folkloristica Carpathica 20. Formen, Orte und Diskurse

Umschlag des Buches

Wenn jemand sich mit Identitätsfragen der Ungarndeutschen beschäftigt, oder einfach nur die Eigentümlichkeiten der Volksgruppe kennenlernen möchte, kann sich – je nach Interesse – nicht nur auf historische oder linguistische Forschungen, sondern auch auf die der Ethnografen stützen. Die neuesten Ergebnisse der Wissenschaftler werden oft an Tagungen präsentiert, die dann in wertvollen Publikationen veröffentlicht werden.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Ethnographica et Folkloristica Carpathica 20. Formen, Orte und Diskurse”