Szabóné Mészáros Mária: Hartai játékkincsek

Umschlag des Buches

Ohne Zweifel sind junge Menschen von Natur aus spielerische Wesen. Das Spielen ist für die Kinder sowohl wegen der Sozialisierung und Entfaltung der individuellen Eigenschaften, als auch für die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten, eigentlich zum Erwachsenwerden äußerst wichtig. In unserer modernen Gegenwart hat sich durch die Digitalisierung und immer breitere Benutzung des Internets und der Smartphones vieles, so auch die Spielgewohnheiten der Kinder verändert. Im 21. Jahrhundert verbringen sie zunehmend mehr Zeit mit digitalen und Online-Spielen bzw. im Allgemeinen mit Online-Kommunikation und bei immer weniger körperlicher Bewegung. Das Spielen im geschlossenen und engeren physischen Raum und der Mangel an Großbewegungen können später zu bestimmten Entwicklungsproblemen oder sogar auch zu psychosozialen Entwicklungsanomalien bei Kindern führen. Die Ursachen solcher Probleme existierten früher praktisch gar nicht.

 

 

 

 

 

Continue reading “Szabóné Mészáros Mária: Hartai játékkincsek”

Bibliothek vorübergehend geschlossen

Ab dem 11. November 2020 ist die Ungarndeutsche Bibliothek wegen Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus geschlossen.

  • Für bereits entliehene Bücher werden keine Mahnungen verschickt, d. h. in diesem Zeitraum entsteht bei abgelaufener Leihfrist auch keine Rückgabefrist.
  • Das Leihen von Büchern wird nach vorheriger Vereinbarung (+36/1-354-0881; info@bibliothek.hu) gesichert. Die Bücher können dann von der Pforte abgeholt und dort abgegeben werden. (Nach der Rückgabe werden die zurückgebrachte Exemplare in Quarantäne gesetzt.)

Bitte folgen sie die Webseite des Zentrums (www.zentrum.hu), um auch über die Aufhebung dieser Maßnahmen unmittelbar informiert zu werden.

 Üdvözlettel:

Nándor Frei

Bibliothekar

László Tarnói: Schnittpunkte. Literarisches Leben des deutschsprachigen Ungarn um 1800

Umschlag des Buches

Die massenhafte Ansiedlung der Deutschen in Ungarn war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bzw. bis zu den Anfangsjahren des 19. Jahrhunderts praktisch abgeschlossen. Mit den schon seit dem Mittelalter hier ansässigen deutschen Bürgern bildeten die in der Neuzeit angesiedelten und zugewanderten deutschen Ansiedler in vielen Großstädten, so auch in der Hauptstadt, – zusammen mit den Juden – eine deutschsprachige Mehrheit.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “László Tarnói: Schnittpunkte. Literarisches Leben des deutschsprachigen Ungarn um 1800”

Szajk 1000 éves. Jubileumi településtörténet

Umschlag des Buches

In der Menschheitsgeschichte sind tausend Jahre nicht besonders viel. Wenn man dieses Zeitvolumen im Kontext der Siedlungsgeschichte einer kleinen Ortschaft betrachtet, ist das schon eine beträchtliche Zeitspanne, und im Falle des Menschenlebens schon fast unbegreiflich lang. Die wechselhafte, von Kriegen und Besetzungen geprägte, öfters tragische Geschichte Ungarns betrachtend ist es erstaunlich, dass nicht nur größere, „historische” Städte, sondern auch kleinere Ortschaften wie Seik schon seit mehr als 1000 Jahren existieren. Die kleine ungarndeutsche Gemeinde befindet sich in der Schwäbischen Türkei, im Kreis Bohl. Die geografische Lage war auch für die geschichtlichen und demografischen Änderungen von Seik prägend.

 

 

 

 

 

Continue reading “Szajk 1000 éves. Jubileumi településtörténet”

Ethnographica et Folkloristica Carpathica 20. Formen, Orte und Diskurse

Umschlag des Buches

Wenn jemand sich mit Identitätsfragen der Ungarndeutschen beschäftigt, oder einfach nur die Eigentümlichkeiten der Volksgruppe kennenlernen möchte, kann sich – je nach Interesse – nicht nur auf historische oder linguistische Forschungen, sondern auch auf die der Ethnografen stützen. Die neuesten Ergebnisse der Wissenschaftler werden oft an Tagungen präsentiert, die dann in wertvollen Publikationen veröffentlicht werden.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Ethnographica et Folkloristica Carpathica 20. Formen, Orte und Diskurse”

Márkus Beáta: „Csak egy csepp német vér”. A német származású civilek Szovjetunióba deportálása Magyarországról 1944/45

Umschlag des Buches

Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Ungarn von Nazideutschland besetzt, und in dem vom Krieg fast völlig ausgeschöpften Land herrschte der Pfeilkreuzler-Terror. Trotz der Gräueltaten der Roten Armee erhoffte die Bevölkerung, dass die Befreiung des Landes eine friedliche, demokratische Zukunft sichert und das Alltagsleben sich schnell normalisieren wird. Für zehntausende Ungarndeutsche bedeutete die Ankunft der „friedensbringenden” Sowjetsoldaten jedoch den Anfang von großem Leiden und Schmerz, was man heute mit dem Begriff Malenkij Robot bezeichnet. Die Grundlage für die Verschleppung der Angehörigen der deutschstämmigen, arbeitsfähigen Zivilbevölkerung in die Sowjetunion war der am 16. Dezember 1944 von dem Staatlichen Verteidigungskomitee der Sowjetunion verkündete Beschluss Nr. 7161.

 

 

 

Continue reading “Márkus Beáta: „Csak egy csepp német vér”. A német származású civilek Szovjetunióba deportálása Magyarországról 1944/45”