Gálosfai Jenőné: Zu Wasser und zu Lande – aus Deutschland…

Das hier vorgestellte Buch ist das Ergebnis einer eingehenden Recherche, das durch die Geschichte von vier Familien,  das Leben der deutschstämmigen Gemeinschaft in Altofen über die letzten 300 Jahre hinweg dokumentiert. Die Autorin reiste sogar auf eigene Kosten nach Deutschland, um den Spuren ihrer Vorfahren zu folgen, und entdeckte dabei Originaldokumente, wie z. B. den Nachweis ihrer Übersiedlung nach Altofen.

Continue readingGálosfai Jenőné: Zu Wasser und zu Lande – aus Deutschland…

Johann Trummer, Stefan Engels (Hg.): Kirchenmusik in sozialistischen Ländern vor und nach der Wende von 1989 

Dieses Buch ist eine umfassende Dokumentation über die Entwicklung der kirchenmusikalischen Praxis in Ost- und Südosteuropa in den späten 1980er und in den 1990er Jahren. Der Band beinhaltet die Beiträge eines internationalen Symposions, das im November 2003 vom Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz veranstaltet wurde.

Continue readingJohann Trummer, Stefan Engels (Hg.): Kirchenmusik in sozialistischen Ländern vor und nach der Wende von 1989 

Omas Speisen

Dieses zweisprachige Kochbuch eröffnet einen besonderen Einblick in die Kochtraditionen der schwäbischen Gemeinschaft von Gereschlak. Die Herausgeberinnen haben Rezepte von einfachen, sparsamen, aber mit Herz und Hingabe zubereiteten Gerichten zusammengesammelt, die über Generationen hinweg den Alltag der Familien prägten.

Continue readingOmas Speisen

In Tarian dahaam. Egy sváb falu a fiatalok szemével

Der Bildband In Tarian dahaam ist eine eindrucksvolle Sammlung aus dem schwäbischen Erbe von Tarian, einem Dorf mit langer Geschichte, in dem das ungarndeutsche Kulturgut bis heute lebendig ist. Die Fotografien dieses Buches zeigen nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die kulturelle Vielfalt, die Generationen von Dorfbewohnern geprägt und bewahrt haben.

Continue readingIn Tarian dahaam. Egy sváb falu a fiatalok szemével

Bundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor

Diese Broschüre bietet einen spannenden Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der deutschen Minderheiten in Europa und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Sie richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Geschichte, Minderheitenrechte und kulturelle Vielfalt interessieren.

Continue readingBundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Das vorliegende Buch des anerkannten banaterdeutschen Organisten, Musikwissenschaftlers und Dirigenten Dr. Franz Metz stellt das Leben und Wirken des bedeutenden, heute jedoch weitgehend vergessenen Komponisten und Dirigenten Heinrich Weidt (1824–1901) vor. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Biografie, sondern auch um eine musikalisch-kulturelle Zeitreise durch die Städte Mittel- und Südosteuropas im 19. Jahrhundert – wie Temeswar, Olmütz, Troppau und Werschetz.

Continue readingFranz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts