Das hier vorgestellte Buch lädt uns zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des professionellen deutschsprachigen Kindertheaters in Ungarn des 18. Jahrhunderts ein. Gabriella-Nóra Tar verbindet fundierte historische Forschung mit lebendiger Darstellung.

Besonders faszinierend ist, wie die Autorin die Vielfalt der damaligen Theaterformen zeigt. In eigenen Abschnitten widmet sie sich detailliert den verschiedenen Darstellungsarten – vom klassischen dramatischen Spiel bis hin zur wortlosen Pantomime. Sie erklärt, wie sich diese Formen unterscheiden, wie sie auf das Publikum wirkten und welche pädagogischen oder unterhaltenden Absichten dahinterstanden.
Ein weiterer großer Vorzug des Buches ist seine visuelle Gestaltung. Zahlreiche zeitgenössische Illustrationen und Porträts erwecken die Theaterwelt des 18. Jahrhunderts zum Leben. Diese Bilder verleihen dem Band eine besondere Atmosphäre und machen es für die LeserInnen greifbarer.
Neben der historischen und theoretischen Analyse beeindruckt das Buch auch durch seine Empathie für die Kinder selbst – nicht nur als Zuschauer, sondern auch als junge DarstellerInnen, die in einer Erwachsenenwelt bestehen mussten. Ihre Leistungen, Herausforderungen und Rollen werden einfühlsam und differenziert zur Schau gestellt.
Dies ist ein außergewöhnliches Buch, das nicht nur informiert, sondern auch begeistert. Wir empfehlen es allen, die an Theater, Kultur und Geschichte interessiert sind.
Gabriella-Nóra Tar: Deutschsprachiges Kindertheater in Ungarn im 18. Jahrhundert (Német nyelvű gyermekszínjátszásMagyarországon a XVIII. században)
Thalia Germanica, Band 13
Berlin, LIT Verlag, 2012
284 oldal
Nyelv: Német
Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu