Dabóczi Ákos: Presshäuser und Weinkeller in Kleinmarosch. Eine Auswahl aus den Fotos des Autors

Umschlag des Buches

Die deutschen Kolonisten aus dem 18. Jahrhundert waren von Anfang an bestrebt ihre mitgebrachte Identität, Sprache und Kultur zu bewahren. Nicht weniger war ihnen wichtig, dass mithilfe ihrer Mentalität, der legendären deutschen Sparsamkeit und Arbeitsamkeit und der aus deutschem Sprachgebiet stammenden Techniken die brach liegenden ungarischen Felder so schnell wie möglich und effektiver als je zuvor fruchtbar gemacht werden. Angeblich sollten sie bei der Ansiedlung die „vier Ws”: Wasser, Wald, Wiese und Weinberg gesucht haben, bzw. waren sie froh, wenn diese Begebenheiten am Ansiedlungsort schon vorhanden waren.

 

 

 

 

 

Wo es nur ein Berg oder Hügel gab, aber auch auf dem Sand der Tiefebene, eigentlich in allen Ecken des Landes war es ihnen eine Priorität, Trauben anzupflanzen und eine effektive, qualitative Weinwirtschaft zu betreiben. Dieses ist bis zu den heutigen Tagen zu verfolgen, soll man nur an den jährlich in Nadasch stattfindenden Landesweiten Weinwettbewerb der Ungarndeutschen denken, in dem die Winzer aus den verschiedensten „Weinhauptstädten” der Regionen Ungarns wie Ödenburg, Willand, Moor, Seksard oder Edeck und ihre Arbeit durch ihre köstlichen Weinproben vertreten werden. Kleinmarosch ist eine wahre Perle der Donauknie. Sie ist eher wegen der Touristik als wegen der örtlichen Weinkultur berühmt geworden, aber die Siedlung kann als ungarndeutsche Ortschaft auch eine jahrhundertealte Weintradition aufweisen. Dr. Ákos Dabóczi, der Autor dieses Buches, leitete 25 Jahre lang die Schwäbische Museale Sammlung Kleinmarosch. Er hat in zahlreichen ortsgeschichtlichen Themenbereichen Fotografien über Gebäude, Gegenstände und Ereignisse aufgenommen, die heute in jener Form nicht mehr zu sehen sind. In diesem Band ist eine Auswahl davon über die heute entschwindende örtliche Weinkultur zu sehen. Da es dabei um eine Fotoalbum geht, soll man keinen ortsmonografischen Text oder keine fachkundliche Beschreibung der Weinherstellung suchen. Im Buch trifft man alte Presshäuser, Keller und Geräte aus dem 19. und 20. Jahrhundert und ihre – vielleicht letzten – Inhaber und Verwender, die aus dem Alltag des angehenden 21. Jahrhunderts in die Kamera blickten. Die zwischen 2004 und 2008 erstellten, mit zweisprachiger Betitelung versehenen 76 Schwarz-Weiß-Aufnahmen führen uns trotzdem in eine Welt, die aus den Zeiten unserer Eltern und Großeltern noch bekannt ist. Die meisten Presshäuser existieren wahrscheinlich nicht mehr in der selben Form oder haben ihre ursprüngliche Funktion schon verloren. Dem Autor ist es trotzdem gelungen, bei der Betrachtung dieser Bilder die Sehnsucht zu erwecken, in Kleinmarosch mal zumindest die Spuren der einstigen örtlichen Weinkultur zu erkunden.

Das Buch empfehlen wir allen, die die Weinkultur der Ungarndeutschen von Kleinmarosch aus einem zweisprachigen Fotoalbum kennenlernen möchten.

Dr. Dabóczi Ákos: Kismarosi présházak és borospincék. Válogatás a szerző felvételeiből
Presshäuser und Weinkeller in Kleinmarosch. Eine Auswahl aus den Fotos des Autors
Kismaros: Eigenverlag, 2019.
80. S., Ill.
Sprache: Ungarisch und Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu