
Seit dem 15. Jahrhundert bis zur modernen Zeit bestimmten sie Ungarns Geschichte: das Haus Habsburg. In Emil Franzels Buch wird die Geschichte des Königshauses von Anfang an dargestellt.
“Stiller” ist der Roman, mit dem Max Frisch 1954 seinen literarischen Durchbruch erreichte. Wie auch viele andere seiner Romane, handelt dieser von der Frage nach der eigenen Identität. “Stiller” gehört neben “Homo faber” und “Mein Name sei Gantenbein” zu Frischs Prosa-Hauptwerken.
“Das Klavier im Nebel” ist das dritte Buch Eginald Schlattners in einer Trilogie über die Lebenswelt der Siebenbürger Sachsen Mitte des letzten Jahrhunderts. Chronologisch gesehen bildet es den Mittelteil seiner beiden Vorgänger. Während diese von den frühen 40ern, dem beginnenden Zweiten Weltkrieg und den späten 50ern handeln, beschreibt “Das Klavier im Nebel” das Ende des Krieges und den aufkommenden Kommunismus um 1947/48, bis hin zu dem Konflikt zwischen Tito und Stalin Anfang der 50er Jahre.