Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern ein Buch, das zum 300. Jahrestag der Ansiedlung von Deutschen in Werischtul im Komitat Wesprim erschienen ist.
Continue reading “Szilágyi-Kósa Anikó: „Da muss man hingehn an den Edelmansis prune…”“
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern ein Buch, das zum 300. Jahrestag der Ansiedlung von Deutschen in Werischtul im Komitat Wesprim erschienen ist.
Continue reading “Szilágyi-Kósa Anikó: „Da muss man hingehn an den Edelmansis prune…”“
In der Ungarndeutschen Bibliothek ist seit Kurzem eine Monografie über Endre Thék, einen berühmten Einwohner von Orosháza, verfügbar, die wir unseren Lesern nun vorstellen möchten.
Continue reading “Verasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos”
An den Tagen zu Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November), die mittlerweile „zusammengewachsen” sind, gedenken wir unserer Ahnen, Verwandten, Bekannten und Freunden, die nicht mehr unter uns sind und besuchen die Gräber unserer Angehörigen auf den Friedhöfen. Zu dieser Zeit denkt man mehr über Leben und Tod nach, ob es überhaupt ein Schattenwelt existiert. Auch diejenigen, die nur selten in die Kirche gehen oder weniger religiös sind, denken vielleicht an diesen Tagen über diese großen Fragen mehr nach. Man muss erwähnen, dass früher, auch im Leben der Ungarndeutschen die Religiosität eine grundlegende Rolle spielte.
Die Lebensweise in einer „typischen” ungarndeutschen Siedlung hat sich im Großen und Ganzen zwischen der Ansiedlung der Deutschen im 18. Jahrhundert bis zu den bekannten Tragödien und Schicksalsschlägen um die Mitte des 20. Jahrhunderts nicht viel geändert. Die Ungarndeutschen führten ein bescheidenes religiöses Leben, wobei dessen Rhythmus und die Zeiteinteilung der Tage, Wochen und Monate von der Natur und der Kirche bestimmt waren. Die deutschsprachigen Bewohner der Städte, die vielerorts einst die Mehrheit ausmachten, erlebten andere Einflüsse und Änderungen. Sie waren der Industrialisierung und den im Reformzeitalter im 19. Jahrhundert ausgelösten Magyarisierungsbestrebungen viel mehr ausgesetzt. Diese Vorgänge waren in der am Ende des 19. Jahrhunderts zur Weltmetropole gewordenen Hauptstadt am eindrucksvollsten zu beobachten. Im Gegensatz zur fast unveränderten ländlich-bäuerlichen Lebensform der ungarndeutschen Dorfbewohner ist aber, zumindest bei der wohlhabenderen Landbevölkerung, eine Veränderung in ihrer Wohnsituation bzw. Sach- und Baukultur zu verfolgen. Dank des Wohlstandes fanden sich von verschiedenen neuen bürgerlichen Baustilen der Großstädte beeinflusste neue Bauweisen und Stile auch in den ungarndeutschen Dörfern wieder.