
“Liebe geht durch den Magen” – sagt die Redewendung, und vielleicht trifft sie auch auf die Freundschaft zu. Wenn das so ist, stärkt d ieses Kochbuch die Freundschaft zwischen den ungarischen Nationalitäten und der Mehrheitsgesellschaft.
In der letzten Zeit werden zahlreiche Ortsmonographien veröffentlicht, von unterschiedlichem Niveau. Kaum gibt es aber solch gründliche und umfassende Publikationen, wie das Buch von Zsuzsanna Bereznai und Mária Schön.
Continue reading “Bereznai Zsuzsanna – Schön Mária: A hajósi sváb parasztság mentalitása”
Je früher den Kindern ihre nationale Identität bewusst wird, desto größer ist die Chance, dass die Sprache und Kultur ihrer Volksgruppe erhalten bleibt. Es ist aber nicht einfach, ihnen die Minderheitenproblematik zu erklären. Man braucht ein Medium, das sie mögen: zum Beispiel einen Comic.
Continue reading “Malo Louarn: Der Schmierflink von Panatesien”
Seit 2013 ist in Ungarn der 19. Januar Gedenktag der Vertreibung. Es ist sehr wichtig für die deutsche Nationalität, diesen Schicksalsschlag in Erinnerung zu halten, aber man muss die Fakten von den Legenden unterscheiden können. Das vorliegende Buch fasst die Geschichte der mittel- und osteuropäischen Zwangsmigration präzis zusammen.
Das 20. Jahrhundert war wahrscheinlich das ereignisvollste der Geschichte. Selbstverständlich inspirierte es zahlreiche Prosawerke, weniger wurden die politischen Wendepunkte in Gedichten verewigt. Hans Eberhard Fischer tut genau das Letztere.
Continue reading “Hans Eberhard Fischer: 100 Jahre Weltgeschichte”
Der Advent ist da, Weihnachten nähern sich. Um die Stimmung zu begründen, kann man schon jetzt die Weihnachtsgeschichten vornehmen. Dieses Buch enthält fünf Märchen mit wunderschönen Illustrationen.
Continue reading “Karl Heinrich Waggerl: Und es begab sich…”
Professor Gerhard Seewann ist einer der bekanntesten Forscher des Ungarndeutschtums. In diesem Band werden 15 seiner Aufsätze teilweise auf Deutsch, teilweise auf Ungarisch veröffentlicht.
Continue reading “Gerhard Seewann: Ungarndeutsche und Ethnopolitik”
Zoltán Kodály ist einer der in Ausland bestbekannten Ungarn, hauptsächlich wegen seiner musikpädagogischen Tätigkeit, aber fast genauso bedeutend sind seine Volksliedsammlungen und -bearbeitungen. Bruno R. Reuers Monographie beschäftigt sich mit den Wurzeln von dem Singspiel “Háry János”.
Continue reading “Bruno B. Reuer: Zoltán Kodálys Bühnenwerk “Háry János””
Drei Studien in zwei Sprachen sind im Eröffnungsband der Reihe “Wurzeln und Triebe” der Illyés Gyula Hochschulfakultät der Universität Fünfkirchen enthalten. Die Beiträge der Dozenten der Seksarder Fakultät beschäftigen sich mit der Landeskunde des Komitats Tolnau.
Continue reading “Dr. Kurucz Rózsa et al.: Die deutsche Minderheit im Komitat Tolnau”
Die Kulturerbe einer Nationalität ist vielfältig. Musik, Tanz, Volkssitten, Trachten: all diese gehören dazu, aber man darf auch die mündlichen überlieferungen nicht vergessen. Denn nichts erfasst die Seele einer Volksgruppe besser, als ihre Sagen und Märchen.
Continue reading “Alfred Cammann – Alfred Karasek: Ungarndeutsche Volkserzählung”