
Glücklicherweise ist die Vergangenheit von Wudersch/Budaörs gut erforscht. Die zahlreichen Monografien werden in diesem Band durch primären, von den einstigen Bewohnern der Stadt selbst verfassten Quellen ergänzt.
Sprachunterricht kann man nicht früh genug beginnen, am besten gleich im Kindergarten. Die József-Eötvös-Hochschule Baja veröffentlichte bereits mehrere Publikationen, die die Kindergärtnerinnen bei dieser Arbeit helfen.
Continue reading “Monika Jäger-Manz: Deutschförderung durch literarische Werke im Kindesalter”
In einem Kochbuch blättern meistens nur Hausfrauen und häusliche Herren interessiert. Ausnahme ist, wenn es beinahe 200 Jahre alt ist: In diesem Fall ist die Rezeptsammlung auch eine kulturhistorische Kuriosität. Dieses Kochbuch veröffentlicht die Rezepte von dem handgeschriebenen Heft einer Vulkapordányer Müllerfamilie in zwei Sprachen.
1984 erschien zum ersten Mal dieses grundlegende Werk der ungarndeutschen Volkskunde. Auf die Initiative von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen wurde es 2014 erneut, diesmal vom Germanistischen Institut der ELTE verlegt.
Continue reading “Karl und Grete Horak: Kinderlieder, Reime und Spiele der Ungarndeutschen”
Der Deutsche Kreis Fünfkirchen-Branau ist mit der Zeit zu einem der wichtigsten Zentren der ungarischen Zwangsarbeitforschung geworden. Er bestrebt nicht die wissenschaftliche Objektivität, sondern konzentriert sich auf die Erlebnisse der ehemaligen Gefangenen. Der von Sándor Zsiros herausgegebene Band sammelt Auszüge von bereits veröffentlichten Memoiren zusammen.
Continue reading “Sándor Zsiros (Hg.): Szemelvények a gulágok memoárirodalmából”
Unter ortshistorischen Werken sind jene die besten, in denen neben der eigentlichen Darstellung auch Quellen veröffentlicht werden. Nicht nur diese, sondern auch die Archivfotos machen diese Publikation besonders.
Continue reading “Tamás Ferenczi: Tollvonások a győri németség életéből”
Am 17. Oktober 2013 hielten die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa und die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ein gemeinsames Symposium in Szekszárd über die Rolle der Ungarndeutschen in Europa. In diesem Band werden die Texte der Vorträge veröffentlicht.
Continue reading “Frank Spengler – Klaus Weigelt (Hg.): Ungarndeutsche als Brückenbauer in Europa”