Das diese Woche empfohlene Buch stellt Leben und Werk eines ganz besonderen Mannes vor. Es ist aber mehr als eine Biografie: Es ist eine liebevoll und respektvoll geschriebene Gedenkschrift über den Choreografen Josef Wenczl.
Category: Buchtipp
Klotz Mária: Új adventi nyitogató
Eine der jüngsten Gedicht- und Prosasammlungen von Maria Klotz bringt einen Hauch von Stille und Intimität in die Dezembertage und beschwört die besinnliche und festliche Atmosphäre von Weihnachten herauf.
Ungarn-Jahrbuch 38
Diese Woche stellen wir Ihnen eine Publikation mit professionellem Inhalt vor, die nicht nur das Wissen über Ungarn bereichert, sondern auch zum internationalen Diskurs über die Region beiträgt.
Michael W. Weithmann: Die Donau
Diese Woche laden wir unsere Leser zu einer spannenden Reise in die Geschichte der Donauregionen ein. Die Donau verbindet die Länder Ost- und Südosteuropas, wobei Ungarn in der Geschichte des Flusses nicht nur geografisch, sondern auch historisch und kulturell eine herausragende Rolle gespielt hat.
Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats
Diese Woche können wir einen Blick auf die Forschungen einer renommierten Historikerin werfen, die eine lückenfüllende Arbeit über die Region Banat geschrieben hat.
Continue reading “Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats“
Borbély Anna – Bartha Csilla (Hrsg.): Többnyelvűség Magyarországon
Das diese Woche empfohlene Buch analysiert die sprachliche Vielfalt in Ungarn, die Überlebenschancen der Minderheitensprachen sowie die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen.
Continue reading “Borbély Anna – Bartha Csilla (Hrsg.): Többnyelvűség Magyarországon“
Marchut Réka, Tóth Ágnes (Hrsg.): A magyarországi németek II.
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern einen Studienband, der von zwei, auch in ungarndeutschen Kreisen bekannten Forscherinnen und Historikerinnen, Réka Marchut und Ágnes Tóth, zusammengestellt wurde.
Continue reading “Marchut Réka, Tóth Ágnes (Hrsg.): A magyarországi németek II.“
Stefan Sienerth (Hg.): „Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen”
Der Münchner Autor Stefan Sienerth hat ein Buch mit Interviews mit deutschen Minderheitenschriftstellern aus Südosteuropa herausgegeben, das nun in der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden ist.
Ceglédberceli füzetek – Őseink
Diese Woche geben wir Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Siedlung Berzel, eines schwäbischen Dorfes im Komitat Pesth: Wir empfehlen den Lesern der Ungarndeutschen Bibliothek den zehnten Band der Reihe Ceglédberceli füzetek über die Geschichte und Traditionen der Siedlung.
Szilágyi-Kósa Anikó: „Da muss man hingehn an den Edelmansis prune…”
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern ein Buch, das zum 300. Jahrestag der Ansiedlung von Deutschen in Werischtul im Komitat Wesprim erschienen ist.
Continue reading “Szilágyi-Kósa Anikó: „Da muss man hingehn an den Edelmansis prune…”“