Continue reading “Márta Fata (Hg.): „Die Schiff’ stehn schon bereit””
Continue reading “Márta Fata (Hg.): „Die Schiff’ stehn schon bereit””
Viele fragen in unserer Bibliothek nach den Möglichkeiten, Schwäbisch zu erlernen und nach einem schwäbisch-ungarischen Wörterbuch. Schwäbisch ist selbstverständlich nicht einheitlich, aber dank des im vorigen Jahr erschienen Wörterbuches kann man wenigstens dem Dialekt von Tschasartet / Császártöltés näher kommen.
Continue reading “Magdolna Hidas-Márin et al. (Hg.): Császártöltési Sváb Szótár”
Die Weitervererbung von Traditionen ist unerlässlich zum Erhalt einer Nationalität. Da Sitten kaum mehr in den Familien ausgeübt werden, müssen diese Aufgabe nun die Bildungseinrichtungen übernehmen. Dieses Buch von Dr. Monika Jäger-Manz bietet methodische Hilfe für die PädagogInnen der deutschen Nationalitätenkindergärten.
Continue reading “Monika Jäger-Manz: Traditionen kindgemäß pflegen”
Continue reading “László Varga (Hg.): Újhartyáni képeskönyv”
János Guth aus Großmanok/Nagymányok verbrachte vier Jahre in sowjetischer Zwangsarbeit. In diesem Buch werden seine in Gefangenschaft geschriebenen Tagebücher veröffentlicht.
Continue reading “Attila Gaál – Elza Hadikfalvi-Mányoki: Embersorsok a viharban”
Bevölkerungsbewegungen waren für die mitteleuropäische Region immer bezeichnend. In diesem Band werden die Materialien eines zu diesem Thema im Jahre 2001 veranstalteten Symposiums veröffentlicht.
Continue reading “Krista Zach (Hg.): Migration im südöstlichen Mitteleuropa”
Im persönlichen Ton geschriebene Werke sind gute Ergänzungen zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Die Denkschrift von Dr. István Repkény gehört zur letzteren Kategorie.
Continue reading “Dr. Repkény István: A magyarországi svábok tündöklése és bukása”
In dem in dieser Form zum ersten Mal 1987 erschienenen Werk von Josef Volkmar Senz wird die Geschichte der Donauschwaben von der Zeit der Türkenkriegen bis zur Charta der Vertriebenen dargestellt.
Im neuesten Band der Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde werden Quellen aus der Zeit der Ansiedlung in Ungarn veröffentlicht.
In dem zu Ehren von Gerhard Seewann herausgegebenen Studienband wurden 26 Studien zu minderheitenbezogenen Themen in Mitteleuropa veröffentlicht.