Dobosyné Antal Anna: Fachwerk a Schwäbische Türkei területén

Umschlag des Buches

Wer die Kenntnisse über die Geschichte, die Sprache, die Bräuche, die Trachten, den Volkstanz, die Volksmusik, oder Essgewohnheiten der Ungarndeutschen erweitern möchte, kann sich heutzutage dank der reichlichen Fachliteratur sehr gut bedienen. Die Volksgruppe konnte bis zur Ende des Zweiten Weltkrieges die Sprache, Identität und sachlichen Kultur ziemlich gut bewahren. Es ist jedoch eine gewisse kulturelle Mischung und Wechselwirkung seitens der anderen Nationalitäten Ungarns während der Jahrhunderten seit der Ansiedlungszeit zu beobachten. Daneben gab es auch eine Entwicklung und Veränderung in allen Bereichen des Lebens, denkt man an den aus der Urheimat mitgebrachten Trachten, Dialekten, und Gastronomie. Was eigentlich „ursprünglich, originell, oder echt” war, bleibt oft eine große Frage.

 

 

Continue reading “Dobosyné Antal Anna: Fachwerk a Schwäbische Türkei területén”

Arndt Künnecke: Der Schutz von Minderheiten in Ungarn nach dem Nationalitätengesetz von 2011

Umschlag des Buches

Im Alltag denkt man eigentlich fast nie darüber nach, dass in einem Rechtsstaat die jeweiligen Gesetze die Rahmen unserer Möglichkeiten in der bürgerlichen Gesellschaft bilden. Man trifft die Vertreter der Justiz zumeist im Falle von Verträgen, beim Kauf oder Verkauf. Meistens fällt uns das Strafrecht oder Kriminalrecht, weniger das Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht oder eben das Baurecht ein, wenn man eins der Rechtsgebiete zu erwähnen versucht. Wenn man das bedenkt, geben uns Gesetze tatsächlich in allen Bereichen des Lebens einen Rahmen. 
Im Leben unserer Volksgruppe sind die jeweiligen Minderheitengesetze nicht weniger bedeutend, denn sie bilden die Grenzen und Möglichkeiten in allen Bereichen wie bei der Bildung von lokalen- und Landesselbstverwaltungen oder bei der Gründung von Minderheiteninstitutionen und -medien. Im Falle des Sprachgebrauchs sind sie auch maßgebend und haben nicht nur auf Privat-, sondern auch auf Lokal-, Regional- und Landesebene eine Auswirkung.

 

Continue reading “Arndt Künnecke: Der Schutz von Minderheiten in Ungarn nach dem Nationalitätengesetz von 2011”

Andrea Iván – Maria András geb. Frits (Red.): Hartai konyha – Hartauer Küche

Umschlag des Buches

Die Siedlung Hartau liegt wie eine „ungarndeutsche Insel im magyarischen Meer”, von ungarischen Siedlungen umrahmt im Komitat Batsch-Kumanien an der Donau und zählt um die 3200 Einwohner. Sie ist aus mehreren Gründen eigenartig. Wie in den meisten ungarndeutschen Siedlungen bildete sich auch hier eine nur in der Ortschaft gesprochene Mundart aus. Die Mehrheit der protestantischen Gemeinschaft machten die Lutheraner und ca. ein Viertel der Bevölkerung die reformierten Ungarndeutschen aus. Im 18. Jahrhundert siedelten sogar Familien aus den von Protestanten bewohnten deutschen Siedlungen des Komitats Tolnau hierher um. Bekannt ist die Ortschaft aber vor allem für ihre Möbelmalerei.

 

 

Continue reading “Andrea Iván – Maria András geb. Frits (Red.): Hartai konyha – Hartauer Küche”

Friedrich Anna: Miért? Warum?

Egy jugoszláviai lágert túlélt
magyar-német asszony története

Umschlag des Buches

Das Leben führt uns öfters in Situationen, die auf den ersten Blick als Glücksfälle erscheinen. Wenn man aber die Geschehnisse der Gegenwart mit offenen Augen betrachtet, tauchen diese oft anders als reine Zufälle auf. Ein solcher Fall war auch die Beschaffung dieses Buches. Dem Bibliothekar der Ungarndeutschen Bibliothek fiel eines Morgens auf dem Weg zur Arbeit in einer Bushaltestelle in Budapest auf, dass eine Dame ein im Haus der Ungarndeutschen vorgestelltes Buch  liest. Es war die Lebensgeschichte des aus Besdan stammenden Antal Mayers. Er sprach sie darauf an und es stellte sich heraus, dass sie ebenfalls aus Besdan stammt und selbst einen Roman schrieb, der auch zum Sammelkreis der Bibliothek gehört. Nach ein paar Wochen brachte Anna Friedrich ein Freiexemplar in die Bibliothek.

 

 

Continue reading “Friedrich Anna: Miért? Warum?”

Maria Erb, Maria Wolfart (Hg.): In memoriam Valeria Koch, die es hätte geben können

Umschlag des Buches

Als Dichterin können wir Valeria Koch am bündigsten mit den Worten des Germanisten János Szabó definieren: „Valeria Koch ist der Fixstern am ungarndeutschen Literaturhimmel”. Die Dichterin ist leider sehr früh, in ihrem 49. Lebensjahr, im Jahre 1998 in Budapest gestorben. Zur Welt ist sie 1949 in Surgetin gekommen, 2019 wäre sie also 70 gewesen. Aus diesem Anlass hat man ihr ein Gedenkjahr gewidmet, das mit der Fortsetzung des noch 2018 gestarteten, schließlich auf den Namen Koch-Tour getauften Ausstellungsprojekts mit erster Station im Haus der Ungarndeutschen zum 20. Todestag auch 2019 weiterlief, mit der Theateraufführung der Deutschen Bühne Ungarn Valerias verdichtete Welten ergänzt, und letztlich mit der Ausgabe dieses Gedenkbuches gekrönt wurde.

 

 

Continue reading “Maria Erb, Maria Wolfart (Hg.): In memoriam Valeria Koch, die es hätte geben können”

Zsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer (Hgg.): Ungarn, Deutschland, Europa

Umschlag des Buches

Einblicke in ein schwieriges Verhältnis

Es ist allgemein bekannt, dass Ungarns wichtigster Handelspartner Deutschland ist. Seit mehr als 1000 Jahren sind beide Staaten aber nicht nur wirtschaftlich sondern auch kulturell, politisch und gesellschaftlich verknüpft. Für die Ungarndeutschen ist die jeweilige Beziehung zu Deutschland enorm wichtig, denn diese oft weitgehende Auswirkungen – sogar auf die Existenz der Volksgruppe – haben kann.

 

 

 

Continue reading “Zsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer (Hgg.): Ungarn, Deutschland, Europa”

Bibliothek vorübergehend geschlossen

Liebe Leser! 

Ab den 17. März 2020 ist die Ungarndeutsche Bibliothek wegen Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus geschlossen. Für bereits entliehene Bücher werden keine Mahnungen verschickt, d.h. in diesem Zeitraum entsteht bei abgelaufener Leihfrist auch keine Rückgabefrist. Die telefonische Erreichbarkeit der Bibliothek wird auch bis auf Weiteres aufgehoben.

Bitte folgen sie unsere Webseite (www.bibliothek.hu) und die des Zentrums (www.zentrum.hu), um auch über die Aufhebung dieser Maßnahmen unmittelbar informiert zu werden.

Mit freundlichen Grüßen, 

Nándor Frei

Bibliothekar 

 

Dr. Erdődy Gyula: Görcsönydoboka (Ketsching) története

Umschlag des Buches

Die Schwäbische Türkei ist eine der am dichtesten von Ungarndeutschen bewohnten Regionen Ungarns. Auf diesem Gebiet, das sich über Teilen der Komitate Tolnau, Schomodei und Branau erstreckt, findet man ungarndeutsche Siedlungen, die einst eine ununterbrochene, zusammenhängende deutsche Sprachinsel bildeten. Man braucht sich also nicht zu wundern, dass es bislang zahlreiche Monografien und Heimatbücher über verschiedene ungarndeutsche Siedlungen der Schwäbischen Türkei erschienen sind.

 

 

 

 

 

Continue reading “Dr. Erdődy Gyula: Görcsönydoboka (Ketsching) története”

Wir sprechen Deutsch – Projekt des Valeria-Koch-Bildungszentrums 2018

Umschlag der Ausgabe

Aus pädagogischer Sicht sind Schulprojekte im 21. Jahrhundert äußerst wichtig, denn diese eine tatkräftige Beteiligung verlangen und wesentlich zu den Lernfähigkeiten der Schüler beitragen. Ihre gemeinschaftsbildende, identitätsstärkende Funktion wurde auch in den ungarndeutschen Bildungsinstitutionen erkannt, was auch an der aktiven und zunehmenden Teilnahme von Schülern an dem Ungarndeutschen JugendFilmfest Abgedreht! oder an der TrachtTag-Initiative beweisen lässt.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “Wir sprechen Deutsch – Projekt des Valeria-Koch-Bildungszentrums 2018”

Neue Bücher von der Pro Helvetia Stiftung – auch im Jahr 2020

Neue Bücher von der Pro Helvetia Stiftung – auch im Jahr 2020

Die schweizerische Kulturstiftung Pro Helvetia, die unsere Bibliothek jedes Jahr mit erlesenen Werken der zeitgenössischen Belletristik aus der Schweiz beschenkt, hat uns dieses Jahr auch mit einer wertvollen Büchersendung überrascht.

 

 

 

 

 

 

Im Februar 2020 erhielt unsere Bibliothek eine neue, aus 15 Bändern bestehende Büchersendung von der Stiftung. Unter den Büchern befinden sich zum dritten Jahr auch solche ins Hochdeutsch übersetzte Ausgaben, die aus anderen Sprachgebieten – wie z.B. französischen, italienischen – der Schweiz stammen.

Wir bedanken uns für die Spende!