Dr. Czerny Károly: Szigetszentmárton. Sankt-Martin

Die Ungarndeutsche Bibliothek wurde um einen Bildband mit der Chronik von Sankt-Martin/Szigetszentmárton reicher, der von Dr. Károly Czerny mit Unterstützung des Stadt- und Denkmalschutzvereins Pest-Buda und Ráckeve zusammengestellt wurde. Der geschichtliche, architektonische und künstlerische Reichtum der Siedlung motivierte den Autor zur Herausgabe dieses Buches, die er und seine Mitarbeiter erforschten und für die Nachwelt bewahrten, aber dennoch konnten nicht alle Ereignisse und Werte einen Platz darin finden.

Die hier angebotene Arbeit soll die Werte von Sankt-Martin vor allem den Bewohnern der Ortschaft vorstellen, damit sie die Vergangenheit, das Wirken und die Schätze ihres Dorfes näher kennenlernen und so die Schönheit und Sauberkeit seiner Straßen, die Gestaltung seiner Gebäude und alles, was das Dorf im Geiste der Einheit erreicht hat, schätzen lernen.Der Band versucht seinen Lesern ein greifbares Gefühl für den Aufstieg der Gemeinde und die Mühe und Bescheidenheit zu vermitteln, mit denen die Autoren diese Chronik erstellt haben.


Continue reading “Dr. Czerny Károly: Szigetszentmárton. Sankt-Martin”

György Endrész – Judit Endrész: Schwätze’mer schwabisch! Rátkai sváb szótár

Die Ungarndeutsche Bibliothek wurde um ein weiteres schwäbisches Wörterbuch reicher. Schwätze’mer schwabisch!, das schwäbische Wörterbuch von Ratka, das die örtliche deutsche Mundart zusammenfasst, ist unlängst erschienen. Dieses wurde von György Endrész und Judit Endrész mit der Unterstützung des Heimatvereins Schwarzwald in Ratka zusammengestellt. Eines der Ziele der Autoren war es, die Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaft auf die Gemeinde zu lenken, um dazu beitragen, dass dieser Dialekt nicht aus der ungarndeutschen Kultur verschwindet.

Ratka ist ein Dorf im Komitat Borschod-Abaujwar-Samplin, im Bezirk Szerencs, in der Nähe der slowakischen Grenze. Mitte der 1700er Jahre wurden Deutsche in der entvölkerten Ortschaft angesiedelt, deren Traditionen noch heute gepflegt werden. Auch ihre Sprache konnte jahrhundertelang – trotz der fremdsprachlichen Umgebung und der Verschleppung zur Zwangsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg – erhalten bleiben. Laut der Volkszählung betrug der Anteil der Deutschen an der Bevölkerung von Ratka 2011 67 Prozent.


Continue reading “György Endrész – Judit Endrész: Schwätze’mer schwabisch! Rátkai sváb szótár”