Diese Woche können wir einen Blick auf die Forschungen einer renommierten Historikerin werfen, die eine lückenfüllende Arbeit über die Region Banat geschrieben hat.
Continue reading “Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats“
Diese Woche können wir einen Blick auf die Forschungen einer renommierten Historikerin werfen, die eine lückenfüllende Arbeit über die Region Banat geschrieben hat.
Continue reading “Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats“
Liebe Leser,
am 6. November 2024 ist die Ungarndeutsche Bibliothek wegen Stromausfall erst ab 12 Uhr geöffnet.
Falls sie Bücher zurückgebracht haben, können sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Das diese Woche empfohlene Buch analysiert die sprachliche Vielfalt in Ungarn, die Überlebenschancen der Minderheitensprachen sowie die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen.
Continue reading “Borbély Anna – Bartha Csilla (Hrsg.): Többnyelvűség Magyarországon“
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern einen Studienband, der von zwei, auch in ungarndeutschen Kreisen bekannten Forscherinnen und Historikerinnen, Réka Marchut und Ágnes Tóth, zusammengestellt wurde.
Continue reading “Marchut Réka, Tóth Ágnes (Hrsg.): A magyarországi németek II.“
Liebe Leser,
ab dem 25. bis zum 31. Oktober 2024 ist die Ungarndeutsche Bibliothek wegen Herbstferien geschlossen. Ab dem 4. November sind wir wieder in den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!
Falls Sie Bücher zurückbringen möchten, können Sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.
Der Münchner Autor Stefan Sienerth hat ein Buch mit Interviews mit deutschen Minderheitenschriftstellern aus Südosteuropa herausgegeben, das nun in der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden ist.
Diese Woche geben wir Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Siedlung Berzel, eines schwäbischen Dorfes im Komitat Pesth: Wir empfehlen den Lesern der Ungarndeutschen Bibliothek den zehnten Band der Reihe Ceglédberceli füzetek über die Geschichte und Traditionen der Siedlung.
Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern ein Buch, das zum 300. Jahrestag der Ansiedlung von Deutschen in Werischtul im Komitat Wesprim erschienen ist.
Continue reading “Szilágyi-Kósa Anikó: „Da muss man hingehn an den Edelmansis prune…”“
Diese Woche stellen wir Ihnen aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek den während der Pandemie entstandenen Gedichtband der ungarndeutschen Schriftstellerin und Dichterin Mária Klotz vor.
Diese Woche stellen wir unseren Lesern aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek einen Band mit Dokumenten über den Wallfahrtsort Maria Eichel vor.
Continue reading “Bednárik János (Hrsg.): A csodatévő tölgy őrzői“