Der Bildband In Tarian dahaam ist eine eindrucksvolle Sammlung aus dem schwäbischen Erbe von Tarian, einem Dorf mit langer Geschichte, in dem das ungarndeutsche Kulturgut bis heute lebendig ist. Die Fotografien dieses Buches zeigen nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die kulturelle Vielfalt, die Generationen von Dorfbewohnern geprägt und bewahrt haben.
Der Herausgeber, der Tarianer Deutschklub, verfolgt seit jeher das Ziel, die Sprache, die Gastronomie, die Musik und die Tänze an die nächsten Generationen weiterzugeben. Die Idee zu diesem Bildband entstand durch den Wunsch, das Dorfleben fotografisch festzuhalten. Den Anstoß zur Veröffentlichung im Jahre 2017 gab das 280. Jubiläum der Ansiedlung der Deutschen in Tarian. Die literarische Umrahmung liefert das Gedicht Zweüf Ma-onad is aa Joahr des 2006 verstorbenen ungarndeutschen Dichters Josef Mikonya.
Das Buch möchte den früheren Generationen danken, jenen Menschen, die ihre Identität, Sprache und Bräuche über Jahrhunderte hinweg, oft unter schwersten Bedingungen, gepflegt und weitergegeben haben. Denn obwohl die ursprüngliche Heimat weit entfernt war, lebte sie in ihren Gedanken und Herzen fort.
Das ungarndeutsche Bewusstsein ist das, das die Dorfgemeinschaft bis heute zusammenhält – mal stark, mal verletzlich, mal fröhlich, mal traurig, aber immer authentisch. Es ist ein kultureller Schatz, der in einer hektischen und oft oberflächlichen Welt Orientierung gibt.
Die Bilder des Buches machen deutlich, wie sehr Tradition und Moderne miteinander verbunden sein können. Wo Wurzeln noch vorhanden sind, kann Neues wachsen. Die aktive Beteiligung junger Menschen gibt dem Verein Kraft und Herz, diese wertvolle Arbeit fortzusetzen, damit Tarian auch in Zukunft „dahaam“ bleibt.
Wir empfehlen dieses Buch allen, die sich für das ungarndeutsche Kulturerbe, die lebendige Dorfgemeinschaft von Tarian und die generationenübergreifende Pflege der Traditionen interessieren.
In Tarian dahaam. Egy sváb falu a fiatalok szemével (Ein schwäbisches Dorf mit den Augen der Jugendlichen)
Tarian: Német Nemzetiségi Egyesület, Tarján, 2017
218 Seiten
Sprache: Ungarisch; Deutsch
Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu