Es gibt viele Arten von Autobiographien. Manche fokussieren auf das private Leben, andere auf die professionelle Laufbahn. Das Buch vom Professor Nikolaus Buzási lässt keinen der beiden Aspekte außer Acht.
Es gibt viele Arten von Autobiographien. Manche fokussieren auf das private Leben, andere auf die professionelle Laufbahn. Das Buch vom Professor Nikolaus Buzási lässt keinen der beiden Aspekte außer Acht.
2014 feiern der Altofener Braunhaxler Verein und die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung das 20jährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass erschien das vorliegende zweisprachige Buch über die Geschichte Altofens und des Vereins.
Es gibt viele Anleitungen zur Familienforschung, die aber in den meisten Fällen nur allgemeine Methoden, Quellen und Tips enthalten. Die Veröffentlichung des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher beschäftigt sich mit dem Spezialgebiet der Donauschwaben.
Continue reading “Wilfried Kniesel: Donauschwäbische Familiengeschichtsforschung”
Die Geschichte einer Sprache kann interessant sein, aber die linguistischen Lehrbücher sind meistens zu trocken für Laien. Das vorliegende Buch schafft es, gleichzeitig wissenschaftlich korrekt und stilistisch genussreich zu sein.
Continue reading “Kirstin Casemir – Christian Fischer: Deutsch. Die Geschichte unserer Sprache”
Nahezu 70 Jahre nach der Vertreibung der Deutschen ist die Geschichte dieser Tragödie noch nicht allgemein bekannt. Das gilt auch für Deutschland selbst. Dieses Buch versucht die Geschehnisse aus der Sicht eines Außenseiters, also möglichst objektiv darzustellen.
Continue reading “R.M. Douglas: „Ordnungsgemäße Überführung””
“Viel Glück” – wünschen wir oft unseren Bekannten. Viel Glück enthält auch dieses Buch, das wirklich ein Lexikon der Lebensfreuden ist.
Continue reading “Rudolf Walter (Hg.): Das Glück liegt auf der Hand”
Sándor Márai ist einer der bedeutendsten ungarischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Die Glut ist das vielleicht bekannteste Werk des in Kaschau geborenensächsischstämmigen Autors.
“Liebe geht durch den Magen” – sagt die Redewendung, und vielleicht trifft sie auch auf die Freundschaft zu. Wenn das so ist, stärkt d ieses Kochbuch die Freundschaft zwischen den ungarischen Nationalitäten und der Mehrheitsgesellschaft.
In der letzten Zeit werden zahlreiche Ortsmonographien veröffentlicht, von unterschiedlichem Niveau. Kaum gibt es aber solch gründliche und umfassende Publikationen, wie das Buch von Zsuzsanna Bereznai und Mária Schön.
Continue reading “Bereznai Zsuzsanna – Schön Mária: A hajósi sváb parasztság mentalitása”
Je früher den Kindern ihre nationale Identität bewusst wird, desto größer ist die Chance, dass die Sprache und Kultur ihrer Volksgruppe erhalten bleibt. Es ist aber nicht einfach, ihnen die Minderheitenproblematik zu erklären. Man braucht ein Medium, das sie mögen: zum Beispiel einen Comic.
Continue reading “Malo Louarn: Der Schmierflink von Panatesien”