
Die neue Veröffentlichung der Neue Zeitung Stiftung ist eine Sammlung von Märchen in der Kaaner Mundart von Mathilde Geiszkopf erzählt. Die Märchen wurden von der Enkelin der Erzählerin und Mitarbeiterin der Neuen Zeitung Angela Korb verzeichnet.
Unsere Region, die wir Ostmitteleuropa nennen, wird in der deutschen Fachliteratur meistens als Südosteuropa bezeichnet. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem enger genommenen Südosteuropa, von Südungarn bis zur heutigen Türkei. In Wolfgang Geiers Werk können wir Berichte von Reisenden, Studien und biographische Skizzen aus den letzten fünf Jahrhunderten Südosteuropas lesen, ergänzt mit der Interpretation des Autors.
Continue reading “Wolfgang Geier: Südosteuropa-Wahrnehmungen”
Kurt Krüger-Lorenzen ist ein Begriff in der Geschichte des deutschen Rundfunks. Er war bereits Sprecher bei den Berliner Olympischen Spielen, sein Humor war für ihn bezeichnend. Auch für die deutsche Sprache interessierte er sich besonders. In diesem Buch erklärt er deutsche Redensarten und fügt ihre Entstehungsgeschichte hinzu.
Continue reading “Kurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten – und was dahinter steckt”
Nach langem Warten ist zum Jahreswende das neueste Suevia Pannonia Jahrbuch erschienen. Das Archiv der Deutschen aus Ungarn – früher als Archiv der Suevia Pannonica – veröffentlicht seit 1964 Studien über die Geschichte, Volkskunde, Sprachwissenschaft und Kunst der Ungarndeutschen.
Man kann kein besseres Musterbild des Reinassance-Menschen finden als Leonardo da Vinci. Er war Künstler, Wissenschaftler und Freidenker, seine Werke faszinieren uns seit Jahrhunderten. In diesem Band werden ihre Schriften samt Illustrationen veröffentlicht.
Continue reading “Leonardo da Vinci: Tagebücher und Aufzeichnungen”