Ortsbilder

Umschlag des Buches

Die Lebensweise in einer „typischen” ungarndeutschen Siedlung hat sich im Großen und Ganzen zwischen der Ansiedlung der Deutschen im 18. Jahrhundert bis zu den bekannten Tragödien und Schicksalsschlägen um die Mitte des 20. Jahrhunderts nicht viel geändert. Die Ungarndeutschen führten ein bescheidenes religiöses Leben, wobei dessen Rhythmus und die Zeiteinteilung der Tage, Wochen und Monate von der Natur und der Kirche bestimmt waren. Die deutschsprachigen Bewohner der Städte, die vielerorts einst die Mehrheit ausmachten, erlebten andere Einflüsse und Änderungen. Sie waren der Industrialisierung und den im Reformzeitalter im 19. Jahrhundert ausgelösten Magyarisierungsbestrebungen viel mehr ausgesetzt. Diese Vorgänge waren in der am Ende des 19. Jahrhunderts zur Weltmetropole gewordenen Hauptstadt am eindrucksvollsten zu beobachten. Im Gegensatz zur fast unveränderten ländlich-bäuerlichen Lebensform der ungarndeutschen Dorfbewohner ist aber, zumindest bei der wohlhabenderen Landbevölkerung, eine Veränderung in ihrer Wohnsituation bzw. Sach- und Baukultur zu verfolgen. Dank des Wohlstandes fanden sich von verschiedenen neuen bürgerlichen Baustilen der Großstädte beeinflusste neue Bauweisen und Stile auch in den ungarndeutschen Dörfern wieder.

 

 

 

Continue reading “Ortsbilder”

Dobosyné Antal Anna: Fachwerk a Schwäbische Türkei területén

Umschlag des Buches

Wer die Kenntnisse über die Geschichte, die Sprache, die Bräuche, die Trachten, den Volkstanz, die Volksmusik, oder Essgewohnheiten der Ungarndeutschen erweitern möchte, kann sich heutzutage dank der reichlichen Fachliteratur sehr gut bedienen. Die Volksgruppe konnte bis zur Ende des Zweiten Weltkrieges die Sprache, Identität und sachlichen Kultur ziemlich gut bewahren. Es ist jedoch eine gewisse kulturelle Mischung und Wechselwirkung seitens der anderen Nationalitäten Ungarns während der Jahrhunderten seit der Ansiedlungszeit zu beobachten. Daneben gab es auch eine Entwicklung und Veränderung in allen Bereichen des Lebens, denkt man an den aus der Urheimat mitgebrachten Trachten, Dialekten, und Gastronomie. Was eigentlich „ursprünglich, originell, oder echt” war, bleibt oft eine große Frage.

 

 

Continue reading “Dobosyné Antal Anna: Fachwerk a Schwäbische Türkei területén”